24.09.2019: 25 Kilometer

Heute ist der kürzeste Anmarsch zum Frankenweg überhaupt: Er führt direkt an dem Pferdehof vorbei, wo wir heute übernachtet haben. Der Schwärzhof ist ein urgemütlicher Bauernhof mit kleiner Gastwirtschaft und wir haben mit unserem Gastwirt beim Frühstück noch nett geplaudert. Er hat uns freundlicherweise auch erlaubt, uns unterwegs als “Wegzehr” an seinen Birnen zu bedienen,, aber sie waren uns dann doch zu knurpsig.


Der Morgen ist heute nebelverhangen – es tropft von den Bäumen, für uns hat dieses Wetter jedoch einen besonderen Reiz: Es ist kühl, aber nicht kalt, und gerade im Wald duftet es harzig und moosig. Die Farben leuchten, auf den Gräsern und Farnen glitzern die Regentropfen – und die Wege stauben heute nicht so! 🙂



Wir befinden uns mittlerweile an der Grenze zum Naturpark Frankenwald (nach dem Schwäbisch-Fränkischen Wald und der Fränkischen Schweiz), und der Wald verändert sich: Wie im Schwarzwald sind wieder mehr Nadelbäume vorherrschend, in der typischen Kombination mit Moosen und Blaubeeren – und das Ganze etwas urtümlicher und wilder. Tolle, geheimnisvolle Stimmung, und einsamer wird es auch!



Bei gutem Wetter soll die Aussicht vom Patersberg-Turm phänomenal sein, aber heute sehen wir nur eine weiße Suppe über dunklem Grün.


Eine sehr lange Strecke laufen wir dann an der Kante der Mühlbergleite entlang, rechts Felder und Windräder, links vermutlich tolle Aussichten – aber nicht heute. Eine ruhige Passage mit der typischen Weite der Alb-Hochflächen.
Kurz vor dem Abstieg nach Weißenbrunn kommen wir am Samelstein vorbei, einem Relikt aus dem frühen Mittelalter, das eine Art Grenzstein oder ein Büßerstein war.



Der steile, lange Abstieg nach Weißenbrunn entpuppt sich mal wieder als echte Überraschung – der Frankenweg auf unsere Outdoor-Active-Karte verläuft im Tal der Schlottermühle, der markierte Weg (dem wir folgen) verläuft deutlich oberhalb am Hang entlang…und ist bestimmt einen Kilometer länger, hmmpf.



Weißenbrunn ist leider ein ungastliches Dorf: Die einzige Bäckerei hat geschlossen, der Ort wird dominiert von einer großen, dampfenden Brauerei.
Nicht ausgelastet von dem Aufstieg auf den Kronacher Berg steigen wir noch die 90 Stufen des Lukas-Cranacher-Turms hinauf, dem mit nur 4000 Reichsmark errichteten billigsten Aussichtsturm Bayerns, um etwas mehr zu sehen als heute früh … naja 🙂


Kronach erreichen wir entlang der Haßlach, über einen großen Park mit allerlei Skulpturen und Plastiken – sieht toll aus, warum bekommt Geislingen sowas nicht hin? Naja, hier war 2002 eine Landesgartenschau.





Kronach ist mit seinem nahezu unversehrten mittelalterlichen Stadtbild und der Festung Rosenberg sicherlich eines der High-Lights auf dem Frankenweg. Zuerst steigen wir in die obere Stadt auf und genehmigen uns den obligatorischen Kaffee und Kuchen – dann einchecken, duschen, Stadtbesichtigung, so der Plan…




…nur leider übersieht Steffi im Hotel eine Stufe im Gang – das endet dann so:

…und beendet unseren Wanderurlaub drei Tage vor dem geplanten Ende, aber passend zum Einbruch der Schlechtwetterfront. Neues Abenteuer: Wie kommen wir morgen zum Bahnhof!? 🙁
Oh je!!! Das sieht nicht gut aus!!! Mama pustet💕💕
Oh nein! 😱 Wir drücken fest die Daumen für Steffis baldige Genesung! Gute Heimfahrt!
Danke, danke! 😀
😁!
O je, das tut mir echt leid. Ich wünsche Steffi gute Besserung und hoffe, dass es kein Bänderriss ist. To toi toi!
Es gibt die Möglichkeit zu Tapen. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Hier eine Anleitung:
https://www.truetape.de/anleitungen/sprunggelenk
Das tut mir leid. Wenigstens ist es nicht während der Wanderung passiert. Gute Besserung !
Ja genau, es war sch recht bequem, gleich aufs Hotelbett zu kriechen. Aber blöd ist es trotzdem. Da springt man Tag für Tag über Stock und Stein und dann bringt eine blöde Stufe in Haus einen zu Fall … 🙁
Danke, Roland! Jetzt muss ich erst mal das Abenteuer Zug überstehen … 😜
Wahrscheinlich ist es einer. Es fühlt sich jedenfalls so an …
So ähnlich habe ich mich oft verletzt, zum Beispiel an harmlosen Stellen nach einem steilen Abstieg. Hat wahrscheinlich etwas mit Erschöpfung zu tun und dass man glaubt, nun könne nichts mehr schief gehen … Empfehle dir viel Schonung und den Besuch bei einem guten Orthopäden und wünsche euch eine gute Heimfahrt.
Wie blöd! Das tut mir echt Leid. Gute Heimfahrt und gute Besserung!!!
Danke, danke! Hauptsache ich bin bald daheim! 😅
“Liken” kann man dieses Missgeschick ja eigentlich nicht. Gute Besserung!
Hallo, vielen Dank für eure Likes. Ich habe den Blog vor allem für Familie und Freunde begonnen und freue mich natürlich, wenn er auch anderen gefällt. Ihr absolviert ja beeindruckende Wandertouren, toll! Hoffentlich geht’s dem Fuß bald besser! Viele Grüße von Sabine von moggimobil
Hallo Sabine,
ja, so haben wir auch angefangen. Über den einen oder anderen Like oder Kommentar freuen wir uns dann aber doch. 😀 Der Blog ist für uns vor allem aber eine Art digitales Tagebuch.
Bei eurer Reise erkenne ich vieles wieder und freu mich einfach, mal wieder etwas über GB zu lesen. Und dein Hund ist echt süß! 😘
Liebe Grüße von Steffi von lecw
Oh je, das ist ja Pech! Schnelle Genesung dem Fuß!
Die Strecke ist echt traumhaft. Echt Wunderschön!
Ja, das stimmt alles! Echt schade, dass wir nicht bis Thüringen gekommen sind. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Ich humple schon wieder durch‘s Haus. Zweifacher Bänderriss! 🤭
Sogar zweifach!!! Da wolltest du es aber wirklich wissen… Gute Besserung weiterhin!
Oh wie schade! Gute Besserung!
Ich kann schon wieder durch das Haus humpeln! 😜
Sehr gut! Ist es ein Bänderriss?
Ja, zweifach. Aber zum Glück nicht am Knöchel, sondern auf dem Fußrücken. Das soll angeblich nicht so schlimm sein! 😅
Oh je! Das ist trotzdem nicht gut. Und schmerzhaft. Ich wünsche dir, dass alles wieder gut verheilt!
Was macht denn Dein Fuß mittlerweile, liebe Steffi? Bist Du schon wieder (halbwegs) schmerzfrei? Liebe Grüße aus dem Norden!
Oh danke der Nachfrage! Dem Fuss geht’s schon wieder erstaunlich gut. Eine Woche musste ich hüpfen, eine Woche auf Krücken laufen, eine Woche zur Arbeit humpeln und seit einer Woche laufe ich schon wieder ziemlich normal. Ich muss aber noch die Bandage weiter tragen. Am Wochenende will ich mal versuchen, eine kleine 5-Kilometer-Tour zu machen … 😜