DDLN Etappe 45: Auf dem Rennsteig von Mariental nach Hörschel

Donnerstag, 24. September: 14 Kilometer

Mit dem Wetter haben wir heute noch mal Glück: Als wir die supersteilen Pfade zur Wartburg aufsteigen, regnet es einmal kurz, aber heftig. Im dunklen Buchenwald unterhalb der Wartburg trifft uns jedoch kaum ein Tropfen.

Es ist klug, die Wartburg gleich am Morgen anzugehen, bevor die Touristen-Massen in die Burg einfallen. Morgens um neun haben wir die Festung fast für uns allein!

Diese angeblich “deutscheste” aller Burgen besticht vor allem durch ihre Historie und Lage. Fast alle heute bestehenden Gebäude auf der Feste sind aus dem 19. Jahrhundert, also nicht besonders alt. Eine UNESCO-Weltkulturerbestätte ist die Burg aber wegen ihrer Geschichte: Von Martin Luther über den Sängerkrieg und das Wartburgfest im Jahr 1848, wohl auf kaum einer anderen Burg in Deutschland haben so viele symbolträchtige Ereignisse stattgefunden.

Die Anlage ist auf jeden Fall beeindruckend und vom “Tugendpfad” unterhalb der Burg haben wir einen weiten Panoramablick über den Thüringer Wald und die Stadt Eisenach.

Abenteuerlich ist die Wegführung, die ich uns von der Wartburg aus zurück zum Rennsteig ausgetüftelt habe: Die Pfade auf “Outdooractive” existieren entweder gar nicht, sind steil und abschüssig oder mit Brennnesseln verkrautet. Das sind sieben wirklich anstrengende Kilometer, auf denen wir aber gar niemanden treffen! 🙂

Wir sind glücklich und dankbar, als wir in Claustal wieder auf den Rennsteig treffen. Auf den letzten Kilometern bis Hörschel kommen uns wieder einige Wanderer mit Rucksack entgegen, frisch aus dem Zug, mit sauberen Schuhen und einem seligen Lächeln auf den Lippen – haha, ihr wisst gar nicht, was euch erwartet: Schotter, Schotter, Schotter

Interessanterweise besteht der Wald nun nicht mehr aus Nadelgehölzen, sondern aus Buchen und Eichen. Der Charakter der Landschaft hat sich total verändert – über weite Wiesenflächen hinweg haben wir plötzlich weite Ausblicke in das Werratal hinunter. Besonders beeindruckend ist dabei die riesige Autobahnbrücke, die das Tal überspannt 🙂

Unser Zieleinlauf in Hörschel gestaltet sich eher enttäuschend: Das “Tor zum Rennsteig” ist die Toreinfahrt zu einer Pension und die hat auch noch geschlossen. Wir ziehen uns eine Apfelschorle aus dem Automaten und feiern unser Finale auf dem Rennsteig auf einer Bank an der Werra. Dabei hat sich der Friedel doch so auf einen Eiskaffee gefreut!

Zum Glück ist Hörschel nur neun Zugminuten von Eisenach entfernt und wir verbringen unseren Nachmittag mit einen kleinen Bummel durch die mittelprächtige Altstadt, dem Hochlegen unserer Füße im Hotel und – einem Eiskaffee!

DDLN Etappe 44: Vom Spießberghaus nach Eisenach-Mariental

Mittwoch, 23. September 2020: 29 Kilometer

Der Wander-Morgen beginnt mit leichtem Regen und dunklen Wolken, aber im Verlauf des Tages bessert sich das Wetter zusehends. Früh gibt es einige steile Anstiege, nach denen es gleich wieder runter geht. Trotz der Achterbahn kommen wir irgendwann am Fuß des großen Inselsbergs an. Der Berg selbst ist mit einer großen Telekommunikations-Anlage verschandelt, aber beim steilen Aufstieg über diverse Treppen gibt es endlich mal eine ordentliche Aussicht.

Die Landschaft hat sich verändert: Schon gestern gab es kaum mehr heideähnliche Flächen, stattdessen sind wir umgeben von lichtem Mischwald, in dem ein binsenähnliches Gras steht – Friedel nennt die Landschaft “Steppenwald”. Unter unseren Füßen knirscht nicht nur der Kies, beim Laufen treten wir auch auf Eicheln und Bucheckern, die untern unseren Füßen laut knacken.

An einem Picknickplatz kommen wir mit einem älteren Wegwart des Rennsteigs ins Gespräch. Er beklagt sich über den vielen Müll, den die Wanderer und Mountain-Biker hinterlassen. Uns beiden sind besonders die vielen Pipi-Tücher aufgefallen, die an allen Picknickplätzen die umliegenden Waldflächen übersähen – hier sind einfach viel zu viele Leute unterwegs!

Plötzlich gibt es auch Felsen – hier bestehen sie aus altem Granit und sind grau und mächtig. Die Felsformationen an dem Bergkanten ermöglichen es dem Rennsteig-Wanderer, endlich mal über die Baumwipfel zu gucken, sodass wir mehrmals einen Blick auf die weite Waldlandschaft um uns herum werfen können.

Nach 25 knirschenden Kilometern verlassen wir für heute den Rennsteig, um in einen Vorort von Eisenach abzusteigen. Von dort aus wollen wir morgen einen Schlenker zur Wartburg machen und dann weiter nach Hörschel laufen, dem Endpunkt des Rennsteigs. Und siehe da – kaum haben wir den Fernwanderweg verlassen, wird es richtig toll!

Wir steigen durch die Drachenschlucht ins Tal ab, einer engen Schlucht, die spektakulär über Holzstufen und Gitter durch eine enge Klamm nach unten führt. Die Felswände sind an manchen Stellen nur 70 Zentimeter auseinander und unter unseren Füßen sehen und hören wir, wie sich unter dem Metallgitter ein Bach rauschend in Richtung Tal bewegt.

DDLN Etappe 43: Auf dem Rennsteig von Oberhof bis zum Spießberghaus

Dienstag, 22. September 2020: 26 Kilometer

Oberhof steht voll im Zeichen des Sports: Diverse Sporthotels buhlen um Gäste, es gibt zahlreiche Skilifte und gleich am morgen kommen wir an einem Sport-Internat vorbei. Im Wald rund um den Ort gibt es einige ordentlich geteerte Strecken für Trocken-Biathleten und Warnschilder ermahnen uns, beim Überqueren der Strecken nach links und rechts zu gucken.

Der Wandertag heute gefällt uns richtig gut. Im Gegensatz zu gestern überqueren wir nur eine Straße. Auf 26 Kilometern kommen wir durch keinen Ort und wir wandern den ganzen Tag durch lichten Wald. Überall ist der Waldboden mit hellbraunen Gräsern bestanden, die sich wie Wellen im Wind bewegen.

Einen Punktabzug gibt es mal wieder für den Weg selbst – fast durchweg laufen wir über mittelbreite Schotterwege, nur sehr wenige Abschnitte verlaufen über waldige Pfade. Noch einen Punkt ziehen wir ab für die Aussichten: Um welche zu haben, soll man auf Türme oder Aussichtsplattformen klettern. Nein, das wollen wir nicht!

Erst im letzten Drittel des heutigen Wandertages gibt es Weitblicke: Einer ist an einem alten, gefluteten Steinbruch und der andere von einer weiten Wiese aus.Wir vertreiben uns den Tag mit Zählungen: Friedel zählt die echten Runster – immerhin 39. Erstaunlicherweise sind es viele ältere Wanderer, denen wir das gar nicht zugetraut hätten. Ein singendes Rentnerpaar zieht dabei locker an uns vorbei. Ansonsten sind nur wenige Pärchen unterwegs, viele alleinwandernde Frauen oder Kleingruppen mittelalter Männer.

Überhaupt, der Wind. Auf den diversen Anstiegen sind wir sehr dankbar für die kühle Brise und das Rauschen der Fichten begleitet uns den ganzen Tag.

Ich zähle Grenzsteine. Fast den ganzen Tag wandern wir an der historischen Grenze zwischen Hessen und Sachsen-Gotha entlang, sodass ich auf die phantastische Zahl von 105 komme!

Am Ziel kommen wir endlich mal zu einem Feierabend-Bier auf der Terrasse. Mitten im Wald steht das Spießberghaus, ein historisches Ausflugslokal. Hier nächtigen wir heute, inmitten von Grillen-Gezirpe und fernab jedes Verkehrslärms. Wir werden bestimmt gut schlafen!

DDLN Etappe 42: Auf dem Rennsteig von Neustadt am Rennsteig nach Oberhof

Montag, 21. September 2020: 28 Kilometer

Der Rennsteig ist ein Angeber: Noch nie haben wir einen Weg mit so einer aufgemotzten Infrastruktur erlebt. Der Weg ist vorbildlich markiert, alle drei Kilometer gibt es eine luxuriöse, saubere Hütte, innen mit lackierten Tischen und Bänken und fein geschottertem Boden. Da könnte man glatt drin schlafen – was auf dem Rennsteig angeblich sogar geduldet wird.

Rundherum stehen stets ein bis zwei neuwertige Picknicktische, oft mit dem charakteristischen “R” in die Bänke geschnitzt.

An allen noch so kleinen Sehenswürdigkeiten gibt es Infotafeln, sodass auch die Bildung auf dem Rennsteig nicht zu kurz kommt. Chapeau!

Trotzdem hat es der Rennsteig bisher nicht in die Gilde der “Top Trails of Germany” geschafft. Dafür ist der Schotter-Anteil wohl einfach zu hoch – selbst die schmalen Wege heute sind hier fast durchweg – wenn auch wurzelig – mit dem knirschenden Belag versehen. Vermutlich beugt der Schotter der Erosion der Wege vor, aber besonders fußfreundlich ist er nicht.

Auch geht die Tour heute fast durchweg an Straßen entlang. Gut ist dabei, dass der Rennsteigverein für die Fußgänger etwas abseits der Straße schmale Fußpfade eingerichtet hat, aber die Autos und Motorräder sind fast immer zu hören. Uns haben die schmalen und wurzeligen Fußwege jedoch erfreut, denn die finden wir viel besser als breite Schotter-Trassen.

Am historischen Rennsteigbahnhof kommen wir heute am späten Vormittag zu Kaffee und Kuchen. Und unser Vorurteil der letzten Tage müssen wir revidieren: Die Damen im Café sind ausnehmend freundlich!

Der Star des Rennsteigs ist der formidable Wald. Noch nie sind wir durch so ein großflächiges Waldgebiet gelaufen. auf dem Weg treffen wir kaum auf landwirtschaftliche Flächen und der Wald reicht bis dicht an die wenigen Ortschaften heran. Weil die Gegend hier so wenig besiedelt ist, stehen wir jeden Abend staunend unter einem phantastisch klaren Sternenhimmel – wir dachten, sowas gibt es nur in Schottland!

Heute haben wir übrigens den Mittel- und den höchsten Punkt (973 Meter) des Rennsteigs passiert. Wir hätten es nicht gemerkt, wenn es an beiden Stellen nicht wieder die Infotafeln gegeben hätte.

Eine Kurzweil von Friedel und mir ist heute, bei entgegen kommenden Wanderern einzuschätzen, ob sie “Runster”, “Halbrunster” (Tageswanderer) oder Spaziergänger sind. Hauptkriterium für unsere Beurteilung ist die Größe der Rucksäcke und die Gangart. Am Ende zählen wir immerhin sechzehn echte Runster – fast alle kommen uns entgegen. Wir haben heute nämlich erfahren, dass wir falsch laufen – laut Wikipedia soll man den Rennsteig in geraden Jahren von Nordwest nach Südost laufen. Wir aber sind andersherum unterwegs. Peinlich!

Franz Wikipedia erklärt Friedel die richtige Marschrichtung.

DDLN Etappe 40: Auf dem Rennsteig von Steinbach am Wald nach Neuhaus am Rennweg

Sonntag, 19. September 2020
Rennsteig: 25 Kilometer

Endlich sind wir wieder auf einer längeren Wanderung!
In zwölf Wandertagen wollen wir dieses Mal vom Rennsteig bis zur Nordseite des Harzes wandern. Ein strammes Wanderprogramm von ca. 320 Kilometern erwartet uns!

Der Beginn unserer Reise gestern fing jedoch gleich kompliziert an: Wir pendeln eigentlich beide jede Woche mehrere Tage mit dem Zug nach Stuttgart und unsere Fahrt nach Bamberg sollte auch über Stuttgart gehen. Aber gerade bei unserem Urlaubsantritt gestern gab es einen Unfall auf dem Gleis und schon in Geislingen ging nichts mehr. Doch wir sind ja clever – kurzerhand haben wir uns in einen Bus nach Ulm gesetzt und haben die Unfallstelle großräumig umfahren. Am Ende waren wir nur zehn Minuten später als geplant in Bamberg.

Für dieses Mal haben wir uns vorgenommen, unbedingt Bamberg zu besichtigen, wenn auch nur für einen Abend. Abends wird es aber schon schnell wieder dunkel und wir sind erstaunt, wie wenig beleuchtet die Stadt ist. Und am Freitagabend und bei schönem Wetter ist die Stadt unangenehm voll. Menschenmassen auf der Straße, dicht an dicht, keine Maske im Gesicht. Hilfe, Corona-Alarm!

Heute früh wollen wir dann noch mal eine Stunde von Bamberg bis Steinbach fahren. Nur gibt es dieses Mal im Zug einen Notfall und in Kronach dauert es zwanzig Minuten, bis ein Sanitäter-Team das Alkohol-Opfer aus der Zugtoilette “abführt” (O-Ton eines Mitreisenenden). Hoffentlich kommen wir ohne weitere Notfälle bis zum Harz!

Von Steinbach führt der offizielle Rennsteig fast sieben Kilometer an einer dichtbefahrenen Bundesstraße entlang. Zum Glück gibt es eine Alternativroute über schottrige Waldwege, aber auch wurzelige Pfade, die nur zwei Kilometer länger ist. Egal, wir wären doch blöd, wenn wir auf dem geteerten Radweg neben der ollen Fernstraße langzuckeln würden!

Generell erinnert uns der Thüringer Wald an den Schwarzwald: Viele Nadelbäume, breite Wege, wenig Aussichten.

Aber der Wald selbst ist sehr schön und nicht so dunkel wie der Schwarzwald. Wir bekommen heute viel Sonne ab und es geht durch Heide, Torfmoos und an großen Blaubeer-Beständen entlang.

Der Rennsteig soll ja der meistbegangene Wanderweg Deutschlands sein. So habe ich mit jeder Menge Wanderer gerechnet, gerade heute an Samstag. Friedel gegenüber habe ich schon von Menschenmassen in Jack-Wolfskin-Outfit und Meindl-Wanderbunken geunkt, die alle Pausenplätze belegen würden. Erstaunlicherweise – und sehr zu Friedels Amüsement – sind wir einen Großteil der Strecke ganz allein. Immerhin begegnen wir im Laufe des Tages vierzehn echten Fernwandern und zwei größeren, fröhlichen Rentnerrudeln mit Tagesrucksäcken – und Pausenplätze gibt es reichlich!

Das Gebiet hier ist historisch geprägt vom Schieferabbau. Wir kommen an einem großen ehemaligen Steinbruch vorbei, in dem früher besonders hochwertiger Schiefer für die Griffel-Herstellung abgebaut wurde. Heutzutage ist der Bedarf an Griffeln jedoch dramatisch gesunken und die Thüringer verkleiden nur noch die Fassaden ihrer Häuser mit dem Material – und schütten es statt Schotter auf ihre Wege!

Unser erster Zielort in diesem Urlaub ist Neuhaus am Rennweg, ein ausnehmend ungastlicher Ort. Der Einmarsch an einer Bundesstraße entlang zieht sich ewig hin und wir passieren Baumärkte und zahlreiche Handwerksbetriebe. Eigentlich hatten wir noch auf einen Eiskaffee spekuliert – Fehlanzeige!
Das Stadtzentrum ist mit moderner Zweck-Architektur verschandelt.

Der Ort war zu Beginn der Corona-Krise neun Wochen lang zum Sperrgebiet erklärt worden. Entsprechend scharf wurden wir im Hotel über die Corona-Regeln instruiert. Wir begrüßen diese Vorsicht, aber das Ganze könnte auch freundlicher ablaufen. Wir sind froh, dass wir schon vor unserer Wanderung einen Tisch in einem nahegelegenen Restaurant reserviert haben. Der ganze Ort ist nämlich wegen zahlreicher Jugendweihe-Veranstaltungen ausgebucht und wir fühlen mit den anderen Reisenden, die nicht allzu freundlich vom Wirt abgewiesen werden – Glück gehabt!
Irgendwie hat der Ort ein mieses Karma, zumindest kommt es uns so vor.

Zum Glück geht es gleich morgen wieder weiter! 🙂

Fazit für heute: Eine schöne, abwechslungsreiche Strecke mit vielen Wald- und Wurzelwegen und tolles Wanderwetter. So kann es bleiben, aber etwas weniger Schotter und Straße dürften es schon sein!

Aber einen tollen Sternenhimmel haben sie hier!

DDLN Etappe 41: Auf dem Rennsteig von Neuhaus am Rennweg nach Neustadt am Rennsteig

Samstag, 20. September 2020: 30 Kilometer

Der Rennsteig ist nicht nur der bekannteste und meist begangene, sondern auch der älteste der deutschen Fußwege. Die älteste bekannte Erwähnung des alten Handelsweg über den Kamm des Thüringer Waldes ist aus dem 14. Jahrhundert – wir wandeln also auf wahrhaft historischen Pfaden! Zeugen dazu gibt es viele unterwegs:

Neuhaus, Neustadt … die beiden Orte am Rennsteig konnte ich ewig nicht auseinander halten. Am Ende habe ich mir eine persönliche Eselsbrücke gebaut: Neustadt ist der kleinere Ort und kommt später!

Heute am Sonntag treffen wir nun doch seeehr viele Wanderer, noch dazu einige Fernwanderer mit großen Rucksäcken. Schon im Zug nach Steinbach gestern habe ich Friedel instruiert, dass der echte Rennsteigwanderer nicht „Hallo“ oder „Grüß Gott“ sagt, sondern ein zünftiges „Gut Runst“!
Wir wollen jedoch nicht übereifrig wirken und warten erst mal, was die anderen sagen. Dieses „Gut Runst“ erscheint uns doch gar zu albern. Also: Entweder grüßen uns die entgegenkommenden gar nicht oder sie rufen uns wie überall ein „Hallo“ zu. Erst am Nachmittag treffen wir zwei übereifrige Puristen mit handgeschnitzten Wanderstöcken, die uns laut den Rennsteig-Gruß entgegen werfen – aber das sind die einzigen!

Der Rennsteig heute verläuft in großen Teilen in steinigen Rinnen. Die dicken Steine und großen Stufen aus Wurzeln machen den Weg recht schwierig zu gehen und wir brauchen für die 30 Kilometer am Ende siebeneinhalb Stunden. Und die Füße tun uns weh!

Besonders ist der Rennsteig auch durch fast totale Abwesenheit von Aussichten. Eigentlich sind wir es gewohnt, dass am Ende eines langen, harten Aufstiegs eine Belohnung in Form einer tollen Fernsicht steht – nicht so auf den Rennsteig! Da kommt man prustend auf dem Gipfel an und man steht einfach nur mitten im Wald!

Andere tolle Fernwanderwege folgen oft Wasserläufen. Es gibt nichts Schöneres, als wenn sich ein munteres Bächlein neben einem murmelnd ins Tal ergießt. Aber auch Wasser trifft man auf dem Rennsteig nicht, schließlich ist es ein KAMMWEG!

Berühmt sind hier auch die vielen Bauden, kleine kiosk-ähnliche Buden mit Tischen und Bänken davor. Ich weiß nicht wie viele wir davon schon umlaufen haben, aber fast alle waren geschlossen, selbst heute am Sonntag. So müssen wir unsere Pausen mit trockenen Brötchen und unserem mitgebrachten Käse in einer der zahlreichen unbewirtschafteten Bauden verbringen.

Trotzdem gefällt uns der Weg. Der Wald ist phantastisch und um diese Zeit gibt es Unmengen von Fliegenpilzen am Wegrand. Interessanterweise sind sie hier aber rostrot bis braun, selten richtig rot.

In Masserberg, sieben Kilometer vor dem Ziel unseres heutigen Wandertages, haben wir endlich etwas Fernsicht.

Unser Hotel in Neustadt ist reichlich merkwürdig. Es gibt überhaupt nur zwei Hotels im Ort, das andere war ausgebucht. So sind wir im „Hotel Kammweg“ gelandet und mussten Halbpension buchen, sonst hätten wir im Ort nichts zu essen bekommen. HALBPENSION! Wann haben wir das das letzte Mal gehabt? Als Teenager mit den Eltern? Im Schullandheim?

Der Speisesaal versprüht den Charme einer Krankenhaus-Caféteria. Wir haben die Wahl zwischen Sauer – und Kasslerbraten, dazu gibt es Blumenkohl mit Speck und Knödel. Zum Nachtisch gibt es Wackelpeter! 🙂

Friedel ist sauer, weil er statt der Götterspeise ein Eis wollte, dies ihm aber verweigert wurde. Drei Herren am Nebentisch haben später aber eins bekommen! Wir fühlen uns diskriminiert und vermuten, dass wir hier als Kurzzeit-Gäste nicht den vollen Service bekommen. Gemein!

Auch hier ist das Service-Personal eher ruppig und das erinnert mich an Verwandten-Besuche zu DDR-Zeiten, als der Umgangston in Restaurants auch eher hemdsärmelig war. Jetzt, in der Corona-Krise, wird man sogar wieder platziert!

Aber wir wollen nicht meckern – das Wetter ist weiterhin prächtig und das Laufen macht Spaß!

DDLN Etappe 39: Auf dem Rennsteig von Grumbach nach Steinbach am Wald

  1. November 2019: 11 Kilometer
_DSC0934 Kopie

Eigentlich verfasse wir unsere Artikel ja immer recht zeitnah. Aber dieses Mal haben wir es bisher nicht geschafft, die letzte Etappe unseres November-Urlaubs bis zum Bahnhof in Steinbach am Wald zu posten.

Der Grund: Schon nachts im Gasthof war mir ganz kodderig im Magen. Beim Frühstück habe ich ganz gegen meine Gewohnheit kaum etwas herunterbekommen. Und so schleppte ich mich mit Übelkeit und Magenkrämpfen die elf Kilometer durch den Nebel …_DSC0949 Kopie_DSC0936 Kopie

Wir müssen uns beim Rennsteig entschuldigen: Gestern haben wir uns über die breiten Forstwege beschwert, aber heute führt der Weg uns über wurzelige, weiche Wege durch Moos und Farn. So mögen wir es!
Das Wetter könnte besser sein, aber wenigstens regnet es nicht. Aussichten gibt es bei dem Nebel allerdings keine – aber dafür herrscht im Wald eine fast märchenhafte Stimmung.

Kurz vor Brennersgrün kommen wir durch ein Waldstück, in dem Schulklassen “Waldkunst” gestaltet haben. Hübsch!

_DSC0945 Kopie
_DSC0940 Kopie

Brennersgrün selbst zeigt sich wie viele Orte in der Gegend ziemlich düster. Fast alle Häuser des Ortes sind mit Schieferplatten verkleidet. Im Nebel sieht das fast gruslig aus. Hier werden wir uns keinen Alterssitz zulegen! 🙂

_DSC0947 Kopie

Der folgende Wegabschnitt ist ziemlich ziemlich interessant für Freunde geschichtlicher Relikte. Wir kommen an zahlreichen alten Grenzsteinen vorbei, die die Grenze zwischen Franken bzw. Bayern und Thüringen markierten. Der älteste Grenzstein auf diesem Abschnitt, der Kurfürstenstein, ist aus dem Jahr 1513!

_DSC0953 Kopie
_DSC0955 Kopie
_DSC0954 Kopie

Ich bin saufroh, dass wir heute nur elf Kilometer vor uns haben. Im Verlauf des Vormittags wird mir immer schlechter. Kraftlos schleppe ich mich durch den Wald und und ich fröstle. Der finale Einmarsch nach Steinbach am Wald zieht sich endlos über einen Radweg an einer Bundesstraße entlang. Entbehrlich!

_DSC0951 Kopie

Zwei Stunden früher als geplant kommen wir in Steinbach am Bahnhof an. Zum Glück erwischen wir relativ schnell einen Zug nach Nürnberg. Dort müssen wir dann allerdings zwei Stunden warten, denn wir haben einen “Super-Sparpreis” der Deutschen Bahn gebucht und haben daher Zugbindung. Schlapp hängen wir uns in die Sessel der DB-Lounge, die es in Nürnberg glücklicherweise gibt. Auch Friedel geht es mittlerweile gar nicht gut. Haben wir uns einen Magen-Darm-Virus eingefangen oder uns mit dem Fisch gestern Abend den Magen verdorben?

Tatsächlich brauchen wir beide zwei Tage, bis es uns wieder halbwegs erholt haben. Für die Zukunft merken wir uns: Fischgerichte am Ende der Welt sind unbedingt zu vermeiden!

_DSC0946
_DSC0937 Kopie
_DSC0938 Kopie
%d Bloggern gefällt das: