Eigentliche Etappe Richmond nach Lovesome Hill: 24 km (nicht gelaufen!)
Zickezacke in York: ca. 12 km
nächste Etappe Lovesome Hill nach Ingleby Cross: 15 km
Jeder Fernwanderweg hat seine Schwachstellen: Lange Passagen über Asphalt, ödes Flachland, städtische Bebauung. Beim LECW gehörte der Asphalt-Marsch auf dem SWCP von Bideford nach Braunton nicht gerade zu den Highlights unserer Tour. Auch die flachen, matschigen Felder und Wiesen in Staffordshire lösten nur begrenzt Begeisterung in uns aus. Viele Wanderer skippen solche Passagen und nehmen den Bus oder das Taxi zum nächsten Highlight. Heute würden wir das nicht mehr tun, aber 2014 waren wir noch nicht so puristisch.
Auf dem Coast to Coast Walk gilt das Vale of Mowbray als eine dieser eher uninteressanten Etappen. Es geht durch viele Dörfer, weite Strecken führen über Country Roads und noch dazu ist das Gelände platt wie eine Flunder. Die meisten Wanderer hauen die vierzig Kilometer Strecke an einem Tag durch, aber das wollen wir uns nicht zumuten. Außerdem gibt es in unmittelbarer Nähe eine extrem attraktive Stadt, die wir unbedingt sehen wollen: York!
Statt uns also bis zu unserer nächsten Unterkunft (der Lovesome Hill Farm) die Füße plattzulaufen, lassen wir die ersten 24 Kilometer des Vale of Mowbray aus und nehmen lieber den Bus nach York. Für morgen sind immer noch 15 Kilometer vom Vale übrig, das reicht uns!
York ist toll! Viel Tudor …
… viel Gotik …
… und extrem viele Touristen! Nach der Einsamkeit der Nine Standard Riggs sind wir total überfordert!
Friedel und ich verkrümeln uns schnell auf die eher nicht so überfüllte mittelalterliche Stadtmauer, die die gesamte Innenstadt umschließt und schauen uns die Stadt von oben an.
Carla und Christiane stürzen sich in das Gewimmel der Innenstadt mit all ihren Schokoladenmanufakturen, Straßenmusikern und kleinen Läden mit hübschem Schnickschnack, aber leider können sie nicht viel mitnehmen – Trekking ultralight! 🙂
Das Highlight von York ist für Friedel und mich ein stilechter Cream Tea mit Scones in einem romantischen, stillen Garten!

Am Abend sind wir dann doch irgendwie wieder froh, der Großstadt zu entkommen und mit dem Zug zurück ins Vale zu fahren. Unser B&B-Wirt John holt uns netterweise am Bahnhof in Northallerton ab.
Das Schönste am folgenden Wandertag durch das Vale of Mowbray sind die Unterkünfte. Die Lovesome Hill Farm ist ein echter Bauernhof, der nebenbei noch Zimmer vermietet. Unsere Zimmer in einem Nebengebäude sind groß und gemütlich und das Frühstück mit selbstgemachter Marmelade, Eiern vom Hof und Würstchen aus eigener Herstellung ist der Knaller. Viel länger als geplant sitzen wir in der bäuerlich-gemütlichen Wohnküche und plaudern mit Mary, unserer B&B-Wirtin.

Marys Mann John ist heute sehr beschäftigt – der Schafscherer ist da! So haben wir das einmalige Glück, die Aktion aus direkter Nähe zu erleben. Und wir lernen – wenn zappelnde Schafe auf ihr Hinterteil gelegt werden, strampeln sie nicht mehr und können in aller Ruhe geschoren werden!
Die Aktion sieht auf dem Bild etwas brutal aus, aber die Schererei geht blitzschnell!

Als wir gegen 11 Uhr aufbrechen, ist es bereits heiß und schwül. Heute wird geschwitzt!
Tatsächlich gehört der Wandertag ansonsten zu der eher langweiligen seiner Art. Die ganze Gegend erinnert uns massiv an Steffis alte Heimat im Speckgürtel Ostwestfalens. Sogar die Holsteiner sind da!

Es geht über kleine Straßen, Wiesen und sogar durch Felder!
Wir verlaufen uns mehrere Male, denn es gibt kaum Anhaltspunkte für eine gute Orientierung. Selbst ordentliche Rastplätze sind rar … 🙂

Am frühen Nachmittag keimt Hoffnung in uns auf – Berge in Sicht! Und Wald!!
Kurz vor Ingleby Cross erreichen wir – so mein Wanderführer – den gefährlichsten Punkt auf dem ganzen Coast to Coast Walk: Eine extrem vielbefahrene Schnellstraße. Wie die Hasen hoppeln wir ohne jede Sicherheitsmaßnahme über die Piste – und wir haben überlebt!
Ab jetzt wird’s wieder schön: Wir passieren den alten Wasserturm von Ingleby, eine alte Kapelle mit verwitterten Friedhofsteinen und Arncliff House, der Sitz des Lords all der umliegenden Ländereien.


Endlich Die Gelegenheit für eine schattige Rast im Wald und … Trailmagic!

Völlig durchgeschwitzt erreichen wir unser Parkhouse B&B, schattig im Wald gelegen – und werden von Beverley’s Mum mit einer Flasche Sekt begrüßt!
Beverley hat sich ein paar Tage frei genommen und statt ihrer kümmern sich ihre Mum und eine Freundin um uns, wie Mama es nicht besser könnte – am Abend wird uns Fasan und Eton Mess im gemütlichen Wohnzimmer serviert, das B&B hat eine Alkohol-Lizenz … der Abend auf der Terrasse mit Blick auf das Vale und einem Glas Wein ist also geritzt!

Aber halt, es ist doch erst später Nachmittag!
In unmittelbarer Nachbarschaft steht die Mount Grace Priory, die wir natürlich noch mitnehmen müssen. 150 Jahre lang lebten hier jeweils um die fünfzehn Mönche in völliger Abgeschiedenheit und totalem Schweigen. Eine rekonstruierte Mönchszelle, eine Art Reihenhaus mit Feuerstelle im Erdgeschoss, darüber liegendem Schlaf- und Arbeitsraum und angrenzendem ummauerten, kleinen Garten gibt einen bedrückenden Einblick in das Leben der damaligen Bewohner. Und jetzt am frühen Abend gibt es nur noch ganz wenige Besucher außer uns …
Nach dem tollen Abendessen sitzen wir noch lange vor dem Haus und genießen den schönen Abend. Der Weg selbst war zwar nicht so ereignisreich, aber der Start und das Ziel allemal!

York ist so eine nette Stadt 😊 Und die Stadtmauer ist der Wahnsinn. Die Landschaft ist wirklich komplett anders, als an den anderen Tagen. Aber das macht das Fernwandern aus. Und die Kühe haben bestimmt das Heimweh gelindert 😂🤣 Ich bekomme immer mehr Lust auf den Coast to Coast, dank eurer Berichte 😊😊😊😊
Wart’s mal ab! Ich finde, der Knaller kommt noch. Das North York Moor hat mir extrem gefallen! 😆
Da bin ich beim Minibus-Ausflug durchgefahren. Hammer Gegend, freu mich auf eure Bilder 😊
Unendlich schön, die North York Moors. Den Cleveland Way müsste man mal im August wandern, wenn die Heide blüht!