… und wir stempeln wacker weiter!

Blick vom Försterstieg auf den Granestausee

Stempeltour 9: Von der Granetalsperre über die Bärenhöhle zum Steinbergturm bei Goslar
gelaufen am 28. Februar 2022: 13 Kilometer und zwei Stempel

So langsam gehen uns die Stempelstellen in der Nähe aus. Mittlerweile haben Friedel und ich fast alle Kästen in maximal dreißig Kilometern von Seesen abgegrast. Das Wichtige ist dabei eigentlich nicht das zwanghafte Sammeln der unscharfen Abdrücke in die kleinen Heftchen, sondern dass wir beim Stempelspaß einige Highlights des westlichen Harzes kennenlernen konnten, die wir als Neuharzer nicht sofort selbst entdeckt hätten.

Am besten gefällt es uns bisher an der Granetalsperre. Schon bei unserer ersten Wanderung in der neuen Heimat, auf dem E11 von Goslar nach Seesen, standen wir staunend auf der Staumauer und blickten auf die weite Wasserfläche und die waldigen Hügel dahinter. Das Besondere an dieser Talsperre ist, dass keine Straße am Stausee entlang führt und dass die Uferlinie so schön verschwurbelt ist. Das Schöne an Seen ist für uns nämlich nicht die Wasserfläche, sondern das, was an den Ufern zu sehen ist.

Der Graneseee wirkt auf uns geradezu skandinavisch, vor allem auch, weil das Ostufer so schön mit Birken bestanden ist.

Der erste Stempelkasten befindet sich auf einer Halbinsel in einer netten Schutzhütte, in der wir mal gern einen lauen Sommerabend verbringen würden – diese Stelle merken wir uns!

Von hier aus könnten wir, wenn wir denn wollten, direkt den Berg hoch zur nächsten Stempelstelle eilen und die heutige Tour erheblich abkürzen. Wir wollen jedoch noch zur Bärenhöhle und laufen deshalb noch ein wenig weiter am Seeufer entlang – und es gibt fürwahr unangenehmere Umwege!

Zur Bärenhöhle quälen wir uns einen fiesen Anstieg auf einem zerfurchten Forstweg hoch. Was die Forstleute hier im Harz mitunter veranstalten, ist eine echte Sauerei. Natürlich ist es ein Argument, dass das Totholz aus dem Wald entfernt werden muss. Aber muss man die Wege dafür so extrem zerfahren? Wie gut, dass der Boden noch gefroren ist, sonst würden wir hier knöcheltief im Matsch einsinken.

Die Bärenhöhle ist gar keine richtige Höhle. Überall im Westharz gibt es alte, aufgegeben Stollen und dieser hier ist auch so einer. Besonders ist dabei, dass der Eingang in einer dunklen Senke liegt und man dorthin ein wenig über Felsen klettern muss. Das Ganze wird dadurch zu einer kleinen Attraktion, auch wenn die Höhle nicht echt ist. Leider ist der Eingang versperrt, aber wir haben auch nichts anderes erwartet.

Über schmale Wege geht es weiter nach oben zu unserer zweiten Stempelstelle auf dem Steinberg. Da viele Wanderwege im Harz über breite Forstwege verlaufen, freuen wir uns über den schönen Pfad, auch wenn es dabei einige Hindernisse zu überwinden gilt.

Normalerweise stehen wir nicht so auf Aussichtstürme. Viele der oft hässlichen Gerippe aus Holz oder Eisen verschandeln so manch schönen Berg, aber der Steinbergturm ist da eine Ausnahme – hübsch ist er, der alte Steinturm!

Vor dem Turm ist auch schon der grüne Stempelkasten zu sehen. Wie so häufig ist dieser merkwürdigerweise mal wieder so hoch angebracht, dass ich mit meinen recht normalen 1,65 Metern Körpergröße nicht an den Stempel herankäme, wenn da nicht ein Holzklotz als Stufe dienen würde. Schon komisch … Warum sind die Ständer oft so hoch?

Eigentlich hatten wir gehofft, von oben einen schönen Blick auf Goslarer Altstadt und die Kaiserpfalz zu erhaschen. Aber genau in dieser Richtung versperren einige hohe Bäume die Sicht. Dafür lohnt sich der Blick auf die andere Seite, in Richtung Granetalsperre.

Der Rückweg erfolgt zunächst über einen glitschigen, supersteilen Weg nach unten in Richtung Goslar. Wir erwägen, in der markigen “Schutzhütte des Goslarer Handwerks” eine Pause einzulegen, aber leider liegt sie im Schatten. Nee, also wenn schon eine Pause, dann doch bitte in der Sonne!

Der Name der Hütte mutet fast sozialistisch an!

Eigentlich wollen wir ab hier auf dem Harzer Försterstieg weiterlaufen, einem neuen Fernwanderweg, der mit 60 Kilometern von Riefensbeek-Kamschlaken nach Goslar längs durch den Westharz verläuft. Aber leider verfransen wir uns und landen auf einer wunderschönen Wiese. Diese liefert uns von oben einen tollen Blick in das Tal, durch das wir eigentlich laufen wollten. Wir sagen nur – Glückes Geschick für diesen Blick!

Der Försterstieg führt uns dann in pittoresker Halbhöhenlage entlang des Granesees zurück zum Parkplatz. Auch dieser Weg gehört zu einem der Highlights des Westharzes, finden wir – rechts moosige Felsen und mit Heidekraut bewachsene Hänge, links der Blick durch Birken hinunter zum Granesee. Wir sind begeistert!

Wir nehmen uns vor, diesen Pfad noch einmal zu laufen, wenn es ein wenig wärmer geworden ist. Der Weg heute hat uns ausnehmend gut gefallen und er liegt gar nicht weit von unserem Wohnort entfernt. Wir sind gespannt, welche Highlights uns dann erst im Oberharz erwarten! Sirenengleich rufen uns die großen Attraktionen “Brocken”, “Hexentanzplatz” und “Teufelsmauer” … Aber besser kann es doch eigentlich gar nicht mehr werden, oder?

DDLN Etappe 52: Auf dem E6 von Altenau nach Goslar

2. Oktober 2020: 22 Kilometer

453F5B7A-A3F0-4235-8C5C-31E1D5C15828

Heute ist unser letzter Wandertag in diesem Urlaub – und er versöhnt uns ein wenig mit dem E6 und dem Harz!

Der Tag beginnt mit glänzendem Wetter und der typischen Harz-Szenerie, die wir schon vom Vortag kennen – breite Schotterwege, schlammiges Ambiente. Auch hier rund um Altenau brummt der Handel mit Fichtenholz!

Aber schon nach wenigen Kilometern erreichen wir das erste Highlight des Tages: Den Oker-Stausee! Er ist groß, er ist blau – aber leider ist nur wenig Wasser drin.

DD3531F1-D873-46A4-BF72-F3E06F740F553B5870AA-80D8-4192-8E4A-E144B772AFED8E1752CF-1556-4F0C-B47D-75E10BD24D6A

Auch nach dem Stausee geht es breitspurig weiter. Aber durch den ausgedünnten Nadelwald gibt es einige hübsche Ausblicke auf den See und die umliegende Landschaft.

55A291D1-45A2-4EE1-AF0F-330EBDD2005258A39F7F-4DAA-4F6C-A73E-DE386F194058

Schön ist der Abstieg nach Römkehall – endlich wandeln wir auf schmalen Wegen!

42838BA0-01A3-45DA-A81C-1B8F0F61EF54FCFE5147-C331-480C-B565-937724219C30

Ab Römkehall wollten wir eigentlich einen anderen Weg nach Goslar nehmen, fernab vom E6. Dessen Route führt nämlich durch das Okertal immer parallel zu einer Bundesstraße, was wir uns laut und stinkig vorstellen. Aber im August hat Chrisi von “Wanderblende” einen tollen Beitrag über das Okertal veröffentlicht, der uns inspiriert hat, nun doch die Route auf dem E6 durch das Oktertal zu nehmen. Falls es euch interessiert: Hier der Link zu Chrisis tollen Beitrag: https://wordpress.com/read/blogs/153741105/posts/5240

Im Gegensatz zu Chrisi sind wir nicht frühmorgens und im Nebel, sondern an einem sonnigen Nachmittag unterwegs – trotzdem sind wir schier begeistert von dem mit großen Findlingen übersäten, engen Tal.

A419CE31-8B59-4990-9CB4-A0325375298ECA03FF06-F81A-4EDA-8903-C8BF95F42BA73B92843F-CD7C-4C31-8217-C58BF12204994F5902DC-F2C0-4BF2-B74E-B2634DE612AD3084D110-493C-4F20-A3B9-46FD99A8DA817E5E0FD1-55DF-449C-A7C6-AFA534AE82B34658CF67-25E6-4226-B393-0BE2FDA386BB

Im unteren Teil des Tals wird der Weg ausgesprochen steinig und artet über Felsen zu einer moderaten Kletterpartie aus:

94EE3930-FD23-4332-A040-E4EE38BCD00580741787-67BE-4FD6-9F06-468E441396996BE28B42-869E-484C-BE89-64BCC794063D

Der Verkehrslärm ist im Tal kaum zu hören: Die Straße verläuft oberhalb des Tals und das laute Rauschen der Oker übertönt den Autoverkehr. Was für ein toller Abschluss unseres Wanderurlaubs!

FED2172A-0B8D-4581-8C70-039CFD6A4220

In Goslar machen wir noch einen Schlenker über die Kaiserpfalz, einer repräsentativen Burganlage der Salier, ursprünglich aus dem elften Jahrhundert. Bei dem Gebäude handelt es sich um den ältesten Profanbau Deutschlands, was dem Ensemble den Status einer UNESCO-Weltkulturerbestätte eingebraucht hat. Leider wurde der Bau im 19. Jahrhundert ziemlich kaputt renoviert, ist aber trotzdem sehr eindrucksvoll.

C5033230-1938-43EC-AD8F-E44DA13E8F6729D4EEFA-2186-4CDA-A166-DC225F2E50FBFA2EF4BF-ECF2-43F2-96EA-21B30BEA1D72

Am Abend ist es noch so warm, dass wir unseren Urlaub in einem Biergarten ausklingen lassen können. Dieses Mal fällt es uns besonders schwer, nicht weiterzulaufen – am liebsten würden wir unsere Wanderung bis Lübeck fortsetzen!

F573AD32-2AA7-455F-9254-8EDBAC5C54A6

%d Bloggern gefällt das: