DDLN Etappe 27: An der Pegnitz entlang von Hersbruck nach Krottensee

25 Kilometer

Heute – der schönste Wandertag bisher.

Liegt es daran, dass wir heute den Frankenweg verlassen? 🙂

Ab Hersbruck macht der Frankenweg einen großen Schlenker nach Westen. Noch dazu gibt es nur noch wenige Bahnhöfe und unser Wanderurlaub neigt sich so langsam dem Ende zu. Ein guter Endpunkt ist Bayreuth, aber das liegt nicht auf dem Frankenweg. Beim Planen möglicher Verbindungswege stoße ich auf den Ortsnamen Krottensee. Moment … war ich da nicht mal vor … Moment …echt? Dreißig Jahren zum Klettern? Der Ort mit seinem tollen Gasthof war mir noch so gut in Erinnerung, also sollte es auf jeden Fall über Krottensee gehen!

Am Morgen machen wir noch einen kleinen Gang durch Hersbruck und sind schnell wieder im Wald. Die ersten drei Kilometer folgen wir noch dem Frankenweg, aber dann heißt es Abschied nehmen – von nun an müssen wir auf die wertvollen Wegmarkierungen verzichten und einem vorher skizzierten eigenen Wegverlauf folgen. Das ist aber kein Problem – zufälligerweise laufen wir das erste Drittel des Tages auf dem ¨Fränkischen Gebirgsweg¨. Noch dazu gibt es an vielen Stellen Hinweistafeln, die uns lokale Wanderwege zu den nächsten Dörfern vorschlagen. So folgen wir zuerst dem blauen Balken, dann dem blauen Punkt, dann dem roten …

Heute geht es fast durchweg durch Wald. Im Gegensatz zu sonst wandern wir fast aussschließlich auf wurzeligen Pfaden – links und rechts, um die Ecke, zickezacke – aber leider gibt es keine Hohlwege mehr! 🙂

Auch hier – eine Akelei! 🙂
… in natürlicher Umgebung.

Im Verlauf des Tages liegen links und rechts des Weges immer mehr Steine. Die Stein werden größer und größer, Brocken … Felsen! Et voilà – wir sind in der fränkischen Schweiz!

Unser erster richtig dicker Brocken ist der Langenstein – mitten im Wald!

Der Wald wird immer wieder durch Wiesen und Felder durchbrochen. So haben wir zwar keine weiten Aussichten, aber dennoch kann das Auge schweifen.

In Rupprechtstegen treffen wir wieder auf die Pegnitz. Links und rechts gibt es viele glatte Felsen, die uns an die Sächsische Schweiz erinnern – nur so dunkel sind sie nicht, denn dies hier ist Jura-Land.

Es geht durch hübsche Dörfer und immer links und rechts der Pegnitz rauf und runter. Die Pegnitz selbst ist hier noch jung und wirkt sehr naturbelassen. Das Wasser ist grün, es gibt Forellen und jede Menge Enten und Schwäne.

Ein Schwan attackiert unaufhörlich zwei Kanus und wir sind froh, dass nicht wir die Auserwählten sind. Zum Glück sind die Leute durch das Boot etwas abgeschirmt und nehmen es mit Humor und ohne Gegenwehr. Etwas weiter oben am Flusslauf treffen wir auf die Schwanenmutter mit ihren beiden Jungen. Der Papa hat die Kanus regelrecht vertrieben!

In Velden finden wir tatsächlich eine Konditorei, die Kaffee und Kuchen serviert. Endlich! Der ¨Schwarzbeer¨-Kuchen ist vorzüglich!

Der Nachteil an selbst konzipierten Wegen ist, dass sie nicht immer so gangbar sind. So landen wir nach Velden mitten in einem aktiven Riesen-Steinbruch und werden von den vorbeifahrenden LKW ganz ordentlich eingepudert. Die Warnschilder sehen wir erst, als wir schon wieder aus der Anlage heraus sind.

Nach Engental müssen wir leider noch mal ein wenig über Asphalt, aber gerade, als es zu nerven beginnt, gibt es eine Alternative mit rotem Punkt. Obwohl wir uns genaustens an den Wegverlauf halten, müssen wir durch knietiefes Gras querfeldein marschieren und am Feldrändern entlang hoppeln. Ja sind wir denn her in Staffordshire? 🙂

In Krottensee ist alles noch so wie früher. In der ¨Linde¨ wird noch immer Hausschlachtung betrieben und die Speisekarte ist noch so rustikal wie damals. Obwohl die Wirtsleute heute Ruhetag haben, werden wir freundlichst aufgenommen und bekocht. So kommen wir trotz des Ruhetages zu einer warmen Mahlzeit und werden hier am Ende der Welt bestimmt vorzüglich schlafen!

DDLN Etappe 26: Auf dem Frankenweg von Altdorf nach Hersbruck

22 Kilometer

Puh, von wegen Ruhetag! In Nürnberg sind wir gestern circa 15 Kilometer kreuz und quer gelaufen …

… fast nur auf Asphalt.Wie gut, dass heute ¨nur¨ 22 Kilometer auf dem Tagesplan stehen. Mittlerweile ist so eine Distanz eher ein Spaziergang für uns. Unser jeweiliges Tagespensum hängt im Wesentlichen von den Unterkünften ab. Dabei sind 25 Kilometer für uns das ideale Maß. Man kommt nicht zu früh an und hat am Abend auch keine platten Füße. Noch dazu laufe ich seit Jahren ohne Kreuzband und nur mit einem halben Innenband- mehrere 30er hintereinander nimmt mir das linke Knie übel.

Am Morgen müssen wir zunächst mit der S-Bahn nach Altdorf zurückfahren, um dort wieder auf den Frankenweg zu kommen. Zum Glück liegt der Bahnhof dort etwas außerhalb und den Marsch durch die Gemeinde haben wir bereits am Sonntag hinter uns gebracht. So geht es schnell wieder in die Natur und wir müssen nicht lange Pflaster treten.

…der obligatorische Hohlweg

Überhaupt ist heute ein sehr schöner Wandertag. Es geht größtenteils auf schmalen Wegen und Pfaden durch einen schönen Mischwald. Und der Wald: Hier wird eine sehr schonende Waldwirtschaft betrieben, große Abholzungen wie im Schwarzwald sieht man hier nicht. Links und rechts des Weges liegt viel Altholz herum und Nadel- und Laubbäume stehen wild durcheinander.

Was uns auf dem Frankenweg generell ein wenig fehlt, sind die Aussichten. Zwar führt der Weg über viele Höhen, aber man sieht immer nur Wald. Wir können allerdings verstehen, dass für die Wanderer nicht extra Sichtschneisen geschlagen werden! 🙂

Immer wieder geht es jedoch aus dem Wald heraus und der Blick weitet sich auf Wiesen und Felder und das eine oder andere Dorf.

Tatsächlich begegen wir heute mal wieder einem Fernwanderer auf. Wow! Das ist schon der dritte in sechs Tagen und wir laufen ja entgegen der allgemeinen Laufrichtung und müssten sie alle treffen!

Ansonsten: Zweimal in Ortsnähe Hundeausführer, einen Jogger, zwei Radfahrer – that´s it!

Was das Wetter heute angeht: Kalt! Zwar wechseln sich Wolken und Sonne ab, aber es weht ein schneidender Wind. Immerhin kommen wir trocken nach Hersbruck – Das ist doch schon was! (Der Regen kommt erst, als wir schon im Gasthof sind.)

…warmer Empfang in Hersbruck…

Auch Hersbruck ist ein hübsches, altes Städtchen. Nicht zu geputzt, mit einem mittelalterlichen Marktplatz und ein paar alten Stadttürmen. Auch ein Schloss hat´s, profan als Amtsgericht genutzt.

Schade, heute können wir wieder nicht draußen sitzen. Die Windböen und gegentliche Schauer lassen das nicht zu. Irgendwie lässt der Frühsommer dieses Jahr noch auf sich warten …

…die Pegnitz bei Hersbruck – noch soo klein…

DDLN Etappe 24: Auf dem Frankenweg von Berching nach Höhenberg (Neumarkt)

33 Kilometer

Der Weg ist heute fast so schön wie immer! Vielleicht ein bisschen zu viel Schotter. Aber wieder nur wenig Asphalt, eigentlich fast nur in Ortsnähe.

Der Frankenweg ist herrlich abgeschieden. Zwar bewegt man sich hier wie fast überall in Deutschland in einer Kulturlandschaft, aber es gibt enorm große unbebaute Flächen – Landschaft pur.

Das nutzen die Franken allerdings, um Windparks großzügig auf die weiten Flächen zu verteilen.

Der heutige Weg führt uns an einigen vorbei. Die Dinger werfen einen weiten Schatten und klingen wie entfernter Fluglärm.

Wir laufen auf dem Frankenweg gänzlich ohne Papierkarten und verlassen uns auf die gute Wegkennzeichnung und auf die Karten der Outdoor Active App. Interessanterweise weicht der tatsächliche Weg manchmal erheblich von der App-Karte ab. Oft finden wir uns auf Wegschlenkern wieder, die auf der Karte nicht nachvollziehbar sind. Hä? Warum geht es jetzt hier lang?

Das Laufen nach Wegmarkierung ist jedoch wesentlich bequemer, als immer auf das Handy zu gucken. Sei´s drum, aber so werden aus 31 geplanten Kilometern dann 33 gelaufene. Statt 450 Metern Aufstieg gibt es dann 750.

Einen langen Weg soll man gemütlich angehen. Für die 33 Kilometer brauchen wir gut neun Stunden, inklusive drei Pausen. Scheinbar laufen wir relativ langsam, aber dafür geht es uns am Abend immer noch gut. 🙂

Heute haben wir zwei Rätsel für euch:

  1. Findet das schwarze Eichhörnchen.
  2. Auf einem der heutigen Bilder stimmt was nicht. Auf welchem? 🙂

Die Eindrücke des Tages:

starker Wind

ein zehnminütiger Platzregen

ein Hagelschauer

viel Sonne

bürgersteiglose Dörfer

keine Cafes, nur ein geschlossenes 🙁

tief fliegende Schwalben

viel Grillengezirpe

Wolkengebirge

weite Aussichten

Laufen im T-Shirt! 🙂

DDLN Etappe 23: Auf dem Frankenweg von Thalmässing nach Berching

25 Kilometer

Endlich ein Wetter!

Als wir am Morgen aufbrechen, lacht die Sonne. Friedel läuft gleich im T-Shirt los, ich finde es noch ein wenig frisch und lege den Pulli erst gegen 10 Uhr ab.

Zu Beginn geht es noch durch das ¨Zentrum¨ von Thalmässsing. Der Ort ist nicht besonders groß, aber recht hübsch!

Natürlich geht es am Anfang wieder ordentlich bergauf. Die Wegführung durch die obligatorischen Neubaugebiete ist recht geschickt, es geht zwischen Hecken und über Treppen und Gärten nach oben. Schnell sind wir wieder im Wald.

Im Vergleich zum Ostweg sind die Waldwege hier im Frankenland eher erdig und laubig und vermitteln den Eindruck, wirklich alt zu sein. Das gefällt uns wesentlich besser, als immer über Schotter zu laufen.

Die Stimmung im Wald wird dadurch aber ein wenig dunkler und unheimlicher, vor allem, wenn noch die Raben über uns krächzen und in der Nähe Hirsche bellen!

Wir treffen wieder keinen Menschen – keine Hundeausführer, keine Jogger, keine Radfahrer … merkwürdig.

Der einzige Ort auf unser Route ist heute Obermässing, nach ungefähr zehn Kiometern. Obwohl der Ort gar nicht so klein ist, hoffen wir wieder umsonst auf einen Kaffee. Orte in dieser Größenordnung hätten im Schwabenländle oder in Westfalen zumindest eine Bäckerei und eine Sparkasse. Hier aber gibt es zwar hübsche Häuser, schöne, gepflegte Vorgärten, große Kirchen, aber kein Mensch ist auf der Straße. Was auch auffällig ist: Keiner der Orte hier hat ein Industriegebiet. Hier schläft man nur, aber arbeitet woanders!

Im letzen Drittel wird der Weg ein wenig langweilig. Wir laufen wieder entlang der Albkante, aber rechts von uns ist die Landschaft so flach wie in Westfalen – Rapsfelder bis zum Horizont!

Wir vertreiben uns die Zeit mit dem Absingen von blöden 80er-Songs – ¨D.I.S.C.O¨ und ¨ Hands up, Baby hands up¨, außerdem unser Wanderklassiker ¨Mevagissey¨ 🙂

Hier oben verdunkelt sich der Himmel doch noch und ein kurzer Platzregen mit Graupel geht herunter. Wir haben auf dieser Tour allerdings unsere Trekking-Schirme dabei, so können wir uns schnell gegen den Platzregen wappnen.

Unsere Mittagspause verbringen wir etwas verspätet auf einer heideartigen Wiese mit Blick auf Berching.

Gegen 15 Uhr erreichen wir dann Berching, auf das wir uns schon sehr gefreut haben – die Stadt ist ein historisches Schmankerl mit einer tollen alten Stadtmauer und vielen romatischen Gässchen. Allerdings wirkt der Ort im Vergleich zu Weißenburg etwas museal auf uns.

Hier bekommen wir auch endlich mal wieder Kaffee und Kuchen.

Allerdings begehen wir den Lapsus, DRAUSSEN sitzen zu wollen. Die Bedienung im Cafe ermahnt uns zweimal, dass es draußen WINDIG und KALT sei und dass unser Kaffee dort sehr schnell KALT würde. Wir bestehen aber trotzdem daraus und werden auch beim Bezahlen noch mit Lamenti erfreut … 🙂

Der Gasthof in Thalmässing gestern war total modern, obwohl der Name ¨Landgasthof¨ etwas anderes verhieß. Heute sind wir wieder eher traditionell untergebracht, wenn auch nicht so mondän. Wir mögen diese alten Gemäuer trotzdem lieber!

DDLN Etappe 22: Auf dem Frankenweg von Weißenburg nach Thalmässing

28 Kilometer

Heute wissen wir irgendwie gar nicht, was wir schreiben sollen: Die Etappe war unspektakulär und lang, aber trotzdem außerordentlich schön!

Der Weg heute: Grasig und laubig!

Ein langer Aufstieg am Morgen, dann eine lange Wanderung an der Kante der Albfläche entlang. Links ein dunkler, waldiger Abhang mit einigen Ausblicken, rechts weite Flächen. Am Nachmittag ein weiterer Aufstieg im Wald und ein steiler Abstieg nach Thalmässing.

Das Wetter: Unberechenbar.

Am Morgen ist schön sonnig, fast heiß. Einen Dank an alle Daumendrücker, es hat geklappt!

Ab Mittag waren Regenschauer angesagt, aber wir entkommen den großen Schauern – außer ein paar Tropfen kriegen wir nix ab und das Regenzeug bleibt im Rucksack. Erst mit dem Eintreffen im Gasthof in Thalmässing gallert es richtig los.

Die Begegnung des Tages: Mysteriös!

Nach etwa zwei Stunden treffen wir zwei ältere Wanderprofis, die den Frankenweg ¨richtig herum¨ laufen. Die beiden schneiden ein wenig auf, wenn auch sympathisch. 🙂

Sie wollen uns weismachen, dass sie heute morgen da losgelaufen sind, wo wir in sechs Stunden ankommen wollen. Wir sind ein Viertel der Strecke schon gelaufen, sie angeblich bereits drei Viertel. Kann das sein? Das beschäftigt uns den ganzen Tag.

Am Abend können wir es uns nicht verkneifen, die Wirtin in unserem Gasthof zu fragen, wann denn die beiden heute früh gestartet sind …. sie waren gar nicht gestern dort, sondern vorgesterrn. Aaaha!

Die Stimmung des Tages: Spooky!

Am Nachmittag wechseln sich Sonne und Regen ständig ab oder überschneiden sich. Jede dunkle Phase wird mit ordentlichen Windböen eingeleitet und sorgt im Wald für eine gruslige Stimmung – es knackt und knallt überall, wenn die Kronen der Bäume gegeneinander schlagen. Außerdem regnet es Tannenzapfen! 🙂

Die Farben des Tages:

Knallgelb (Rapsfelder), ein tiefes Braun (tonige Erde, altes Laub) saftiges Grün (überall).

Tiere des Tages:

Rehe, Eichhörnchen, eine Blindschleiche, die ersten Grillen des Jahres und lästige, längliche schwarze Fliegen.

Ein Wort zum bisherigen Wegstück auf dem Frankenweg: Verschwurbelt!

Er lässt sich Zeit, er meidet Straßen, er scheut keine Umwege, aber trotzdem läuft er mehr oder weniger linear.

Wir laufen zwar selten auf Pfaden, aber der Asphaltanteil ist relativ gering. Die meisten Wegstücke heute sind zweispurige weiche Waldwege oder grasige Feldwege. Mitunter haben wir den Eindruck, dass wir im Kreis gelaufen sind, aber am Ende kommen wir doch voran.

Wenn wir selbst einen Weg suchen müssten, wäre der wahrscheinlich nur halb so lang, aber auch längst nicht so schön.

Typisches Jura-Haus
Keltische Hohlwege

DDLN Etappe 21: Auf dem Frankenweg von Treuchtlingen nach Weißenburg

Treuchtingen nach Wettelsheim: 4 Kilometer

Wettelsheim nach Weißenburg: 20 Kilometer

Schon gestern sind wir vier Kilometer vom Bahnhof in Treuchtlingen quer über den Berg gelaufen, um nach Wettelsheim zum ¨Goldenen Lamm¨ zu kommen. Wir wollten einfach noch den Abend dort genießen und morgens auschlafen, statt erst heute morgen anzureisen. In der Tat hatten wir einen schönen Abend mit einem tollen Abendessen im ¨Lamm¨! 🙂

Heute haben wir deshalb so richtig Zeit zum Bummeln. ¨Nur¨ 20 Kilometer, das sind wir gar nicht mehr gewöhnt! 🙂

Ausschlafen können wir irgendwie auch nicht mehr. Schon um neun Uhr sind wir startklar.

Der Weg heute läuft unter dem Motto ¨Wiesen, Wald und Felder – schön abwechslungsreich, wenig langweilig. Zwar gibt es bis Kilometer 16 kaum Attraktionen, aber das Wandern macht einfach Spaß! Es geht an der Wettelsbacher Brauerei vorbei über die Altmühl …

… den Berg hoch mit einem (zugegeben etwas diesigen) Blick zurück nach Wettelsheim …

… und dann nach einem langen Asphalt- Marsch durch ein paar kleine Dörfer auf den nächsten Berg und in den Wald.

Das Wanderwetter ist bis zum Mittag eigentlich ideal: So etwa 15 Grad und leicht bedeckt, nicht zu sonnig. So mögen wir es, vor allem, weil für den ganzen Tag Regen angesagt war!

Tatsächlich beginnt es am Mittag etwas zu tröpfeln. Aber wir schaffen es, den ganzen Tag die Regenjacken im Rucksack zu lassen. Kein Vergleich zum Ostweg! 🙂

Die eigentlichen Highlights des Tages warten auf uns bis zum Schluss. Vier Kilometer vor dem Tagesziel liegt die sternförmige Festung Wülzburg. Innerhalb der riesigen Anlage sind fast keine alten Gebäude mehr erhalten, zu oft wurde der Zweck der Anlage umgewidmet: Erst Kloster, dann Festung, dann Garnison, dann Gefängnis, dann Krieggefangenen-Lager …

Aber die Mauern sind riesig hoch und der Burggraben ist beeindruckend tief. Toll ist auch der Kirschkuchen in der Burgschänke … 🙂

Direkt vor der Festung grast eine große Schafherde, ganz stilvoll mit Schäfer (der aber flott mit einem alten Golf unterwegs ist). Inmitten der Schafe gibt ein Tier, das dort offensichtlich nicht hingehört: Ein Esel! Nanu?

Wie wir von dem Schäfer erfahren, soll der Esel die Schafe vor dem Wolf beschützen. Er soll angeblich kicken, beißen und sich rasend aufführen, so dass der Wolf die Flucht ergreift. Allerdings steht laut Schäfer der Beweis dafür noch aus, bisher gab es noch keine Wolfsattacke.

Weißenburg ist eine ¨Große Kreisstadt¨, dementsprechend lang ist der blöde Anmarsch auf die Innenstadt – über eine Schnellstraße, am Kaufland vorbei, an -zig Tankstellen …

Aber dann!

Die Stadt besitzt eine der intaktesten Stadtmauern im süddeutschen Raum. Auch innerhalb der Stadtmauern gibt es tolle Gebäude und kleine Altstadtgassen.

Aber das spektakulärste Bauwerk ist das mittelalterliche Ellinger Tor. Doch, das ist echt!

Zu den 20 Kilometern kommen heute noch zwei Sightseeing-Kilometer dazu. Ein toller Abschluss unserer Wanderung. Und genau passend, um gegen 16 Uhr in unser Hotel einzuchecken. Wir haben sogar einen kleinen Balkon mit Blick auf Kirche und Stadtmauer! 🙂

%d Bloggern gefällt das: