Erste Harzquerung 2022 Teil 1: Auf dem Teufelsstieg von Bad Harzburg zum Brocken und weiter nach Schierke

Teil 1 unserer Brockentour an Walpurgis: Von Bad Harzburg nach Schierke, 22 Kilometer, 3 Stempel
gelaufen am 26. April 2022

„… Aber wart ihr denn auch schon auf dem Brocken?“ haben wir schon tausendmal gehört, wenn wir von unseren Stempelabenteuern berichteten. Der Brocken ist ein mystischer Ort, mit seinen 1142 Metern der höchste Berg des Nordens, sagenumwobener Hexentanzplatz und die Hälfte des Jahres im Nebel versunken. Auf seinem Gipfel herrschen angeblich Klimabedingungen wie in Island.

Aber auf keinen Fall soll man den Brocken im Sommer besuchen. Nicht am Wochenende, nicht bei gutem Wetter und auf keinen Fall nach Sonnenaufgang. Ansonsten werde man als ernsthafter Wanderer von Massen an Tagestouristen in Grund und Boden getrampelt. Millionen von Ostfriesen, Holländern und Dänen suchen angeblich seine zugigen Höhen auf und der „Brockenwirt“ sei der Ballermann des Nordens, so wurden wir gewarnt.

Alles Gründe für uns, den legendären Berg möglichst früh im Jahr zu besteigen. Dann haben wir es hinter uns. Am liebsten hätten wir ihn schon im April erklommen, aber da lag oben noch zu viel Schnee, Nun haben wir drei zusammenhängende Wandertage zur Verfügung und gute Wetteraussichten: Nun muss es also sein!

Wegen der drei Wandertage am Stück steht bei uns eine komplette Harzdurchquerung auf dem Plan: Von Bad Harzburg am nördlichen Harzrand über den Brocken nach Schierke, am nächsten Tag über das Grüne Band bis nach Hohegeiß und am dritten Tag über den Baudensteig bis zum Bahnhof nach Bad Sachsa, am südlichen Rand des Harzes. Unsere erste Mehrtagestour seit eineinhalb Jahren – Wir freuen uns wie Bolle!

Bad Harzburgs schmucker Bahnhof

Heute, an Tag eins unserer dreitägigen Tour, starten wir erneut am Jugendstil-Bahnhof von Bad Harzburg. Vor nur einem Monat sind wir dieselben zwei Kilometer bis zum Harzrand durch die City gewandert, aber die Wiederholung stört uns keineswegs – die stylische Bäderarchitektur begeistert uns schon wieder und wir sind beeindruckt von der Menge an Läden, Restaurants und Cafés, die unseren Weg durch die Innenstadt säumen.

Direkt an der Waldkante geht es bereits steil bergauf. Dieses Mal haben wir einen etwas anderen Weg zum Molkenhaus gewählt: Der „Teufelsstieg“ über die Ettersklippe ist viel schmaler und wurzeliger als der Weg, den wir beim letzten Mal genommen haben.

Zudem beeindruckt uns das fast knallige Grün der Buchen um uns herum. Grün, grüner am grünsten – mehr geht nicht!

Wir amüsieren uns ein wenig über die Beschilderung in Richtung Brocken: Am Rand von Bad Harzburg lesen wir „zwölf Kilometer“, aber gefühlte zwei oder drei Kilometer später sind es auf den nächsten Wegweisern immer noch zwölf!

Um auf den Gipfel des Brockens zu gelangen, bieten sich drei Möglichkeiten an: Man fährt mit der historischen, von einer Dampflok angetriebenen Brockenbahn nach oben. Das ist bestimmt ein schöner Zeitvertreib, aber damit fahren wir später mal, wenn die Eltern uns besuchen! 🙂

Mit dem Auto kommt man – Gott sei Dank – nicht direkt zum Gipfel. Die häufigste und einfachste Erklimmung gelingt vom Parkplatz „Torfhaus“ über den Goetheweg, auf dem es in etwa acht Kilometern 350 Höhenmeter zu überwinden gilt, ehe man beim Brockenwirt seine Bratwurst vertilgen kann. Wir aber entscheiden uns natürlich für den mühsamsten Fußweg zum Brocken: Zwölf Kilometer vom Bad Harzburger Baumwipfelpfad aus, 900 Meter Anstieg bis zum Brocken, auf dem TEUFELSSTIEG!

Natürlich wollen wir auf unserer Tour auch Stempel sammeln. Den ersten Abdruck auf dem Weg, den vom Molkehaus, haben wir schon. Die Mitarbeiter der Ausflugsbaude stellen morgens um zehn gerade die Schilder und Sitzpolster raus, als wir an der Baude vorbeilaufen. Macht nichts, denn unseren Kaffee haben wir schon in Bad Harzburg getrunken.

Das finden wir ziemlich toll an unserer neuen Heimat Harz: Die „Bauden“, die oft auf den Gipfeln der Harzer Berge liegen, sind viel zahlreicher und viel häufiger geöffnet als auf der Schwäbischen Alb. Das hat uns schon auf unser Deutschlandtour 2020 auf dem E6 verwundert – An einem stinknormalen Wochentag im Oktober landeten wir im Sprühnebel am Großen Knollen an und ergatterten das, was wir kaum zu hoffen gewagt hatten – einen heißen Kaffee und ein Stück Apfelkuchen! (Allerdings hatten wir 2020 auf unserem DDLN noch keine Ahnung von der Stempelei und müssen deshalb bald auf jeden Fall noch mal zum Knollen, um den verpassten Stempel nachzuholen.)
Auch wenn wir heute also am Molkehaus nicht einkehren, finden wir es toll, dass wir es KÖNNTEN! Auf dem Brocken gibt es dann die nächste Einkehr-Möglichkeit und dann werden wir uns den Kaffee so richtig verdient haben.

Nach dem Molkehaus geht es auf dem Teufelsstieg erst mal bergab, ins Tal der Ecker. Uns erwartet ein wunderschöner Pfad entlang des Bachs, von Felsen umrahmt und mit grünen, gesund aussehenden Fichten umstanden. In den feuchten Tälern sieht der Wald insgesamt viel besser aus als im eher trockenen Oberharz. Hier gewinnt man einen Eindruck darüber, wie der Oberharz mal war, bevor der Borkenkäfer die Bäume befiel – dunkel, mystisch, moosig.

Der Blick auf den Staudamm des Eckerstausees ist ein kleiner Schock, denn plötzlich landet man gefühlt wieder in der Ziviisation. Oben auf der Staumauer begeistert dann aber der Blick auf das blaue Wasser und die heidebestanden Hänge des östlichen Seeufers. Das kleine, weiße Pumpenhäuschen in der Mitte der Staumauer wirkt fast mediteran, markiert aber auch die ehemalige Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland.

Schon bei unserer Tour auf dem Thüringischen Rennsteig hat uns das Wandern auf der ehemaligen Zonengrenze fasziniert. Noch immer empfinden wir es als besonderes Geschenk der Geschichte an unsere Generation, dass wir hier heute wandern dürfen, wo sich vor 35 Jahren noch Stacheldrahtzäune und Grenztürme befanden und Grenztruppen patrouillierten. Frei und selbstbestimmt leben zu dürfen, ist nicht selbstverständlich, auch nicht für uns aus dem „Westen“!

Was hier am Eckersee ebenfalls begeistert, ist das Fehlen von jedwedem Zivilisationslärm. Schön auch, dass das Ostufer so schön mit Heidekraut bewachsen ist. Hier müssen wir mal im August wiederkommen!

Aber zurück zur Wanderung: Noch ein besonderes Geschenk wartet auf uns am Ende der Staumauer – der Stempel mit der Nummer 1!

Um Wanderkaiser zu werden. muss man ja bekanntlich 222 Stempel gesammelt haben. Bis jetzt haben wir eher in der Nähe unseres Wohnorts gestempelt, also ist die fünfte bis siebte Seite unseres Stempelhefts schon ziemlich voll. Auf den ersten drei Doppelseiten haben wir jedoch noch gar keinen Stempel – das wird sich an dieser Dreitagestour ändern. Denn gleich nach dem wunderschönen Eckerstausee wird der Stempel mit der Nummer 2 auf uns warten.

Aber nein, ich bin zu blöd. Nach dem „Viehstall“, einem verfallenden Gehöft auf einer weiten Wiese mitten im Wald, beginnt der Kolonnenweg der ehemaligen Grenze. Was im Eckertal noch nicht richtig zu sehen war, springt einem hier förmlich ins Auge – Hier verlief die ehemalige Grenze zur DDR, mit Zaun, Todesstreifen und Grenzpatrouillen. Außerdem geht es ab hier, dem Frickenplatz, plötzlich ziemlich steil bergauf. Dass das irgendwann kommen musste, war uns schon klar – Nun heißt es das Ränzel schnüren und wacker bergauf steigen!

Vor lauter Vorfreude vergesse ich, dass sich direkt um die Ecke, bei der Ranger-Station, die Stempelstelle mit der Nummer 2 befindet. Dass wir dort auch einen Kaffee bekommen hätten, darf ich dem Friedel gar nicht erzählen!

Jedenfalls bemerken wir erst am Abend, dass wir statt vier Stempel nur drei neue im Stempelhaft haben. Wie blöd ist das denn? Da sind wir direkt an der Stempelstelle vorbei gelaufen!

Aber zurück zum Grenzweg … vor uns liegen nun 500 Meter Anstieg auf vier Kilometern – wahrhaftig teuflisch!
Wir nehmen uns vor, einfach ruhig und bedächtig nach oben zu steigen. Das gelingt uns erstaunlich gut, aber trotzdem schwitzen wir tüchtig. Links und rechts von uns ist viel Wald zerstört, aber zum Glück spendet uns die eine oder andere Fichtenschonung Schatten. Ein lustiger älterer Wanderer, der uns entgegenkommt, fragt uns strackfrech, ob wir denn heute wirklich noch bis ganz nach oben wollen. Erneut sind wir erstaunt, dass uns hier im Harz wildfremde Menschen einfach so ansprechen. Im Schwäbischen haben wir das fast nie erlebt!
Der Rentner aus dem Thüringischen ist ebenfalls Stempeljäger und ein paar Tage in Wernigerode zu Besuch. Es ist schön, dass sich durch die Stempelei häufig schnell ein Gesprächseinstieg ergibt und wir tauschen uns kurz über die schönsten Plätze in der Nähe aus. Solche kleinen, zwischenmenschlichen Begegnungen erfreuen uns, sieh einer an! 🙂

Den ganzen Aufstieg zum Brocken hin hören wir schon das Pfeifen der Brockenbahn. Die ist dann auch das beste am Brocken – die alte Bahn ist hübsch anzuschauen und bei unserem nächsten Besuch auf dem Gipfel werden wir auch mal damit FAHREN!

Oben ist es merklich kühl und es weht ein eisiger Wind. An schattigen Stellen liegen noch jede Menge Schneebretter und die Vegetation wirkt deutlich boreal. Krüppelkiefern, dicke Steine, Heidekraut – wir fühlen uns, als wären wir in Lappland!

Die touristischen Einrichtungen auf dem Brocken lassen uns ebenfalls kalt. Die Radarstation ist hässlich, die Brockenuhr langweilig, das Brockenhotel ist ein Betonklotz und die beiden Dependancen des „Brockenwirts“ können uns mit ihrem Kantinen-Flair auch nicht begeistern. Aber immerhin gibt es Kaffee und einen recht ordentlichen Apfelkuchen, wenn auch zu gesalzenen Preisen!

Am Brockenhaus sammeln wir unseren Stempel ein und machen uns bald wieder auf den Abstieg. Nur noch sieben Kilometer auf dem Teufelsstieg trennen uns von unserer Pension in Schierke und von nun an geht es permanent bergab. Ha, das ist doch eine unserer leichtesten Übungen!

Aber oh weh! Der Eckerlochstieg nach unten hat es in sich! Geradezu halsbrecherisch ist die Wegführung durch eine steinige Rinne mit dicken Steinen, in der man sich permanent fragt, ob man überhaupt noch auf dem Weg ist. Überall zwischen den Steinen rinnt Schmelzwasser den Hang hinunter und das Staken zwischen den dicken Steinen geht höllisch auf die Nerven und auf die Knie.

Als wir nach einer gefühlten Ewigkeit endlich wieder auf die Brockenstraße treffen, beschließen wir, auf dieser zu bleiben und lieber auf Asphalt zu Tal zu traben, statt uns auf dem „Teufelsstieg“ die Haxen zu brechen. Dieser Weg ist einfach unverschämt steinig und unsere Konzentration lässt nach…

Erst um halb sechs kommen wir in Schierke in unserer Pension an und treffen auf eine verschlossene Tür. Zum Glück gibt es einen Schlüsselkasten und auf meinem Handy finde ich den Code für die Schlüsselausgabe. Im Zimmer halten wir uns aber nicht lange auf, wir duschen und machen und auf den Weg zum „Holzfäller“, denn wir haben Hunger!

Das Bier und unser Abendessen auf der Terrasse haben wir uns heute redlich verdient. Heute feiern wir den Beginn unserer ersten Mehrtagestour seit eineinhalb Jahren – und das bei bestem Wetter!