Tag 85: Milngavie to Drymen

Nach einem Tag in Glasgow sind wir ganz wild darauf, endlich wieder unebenen Boden unter den Füßen zu haben!

Der heutige Tag deckt sich mit der ersten Etappe des West Highland Ways. Die Sonne lacht. Startpunkt des Weges ist Milngavie. Als wir unter dem Eingangstor des West Highland Ways Fotos machen, stehen dort zumindest vier andere „Pärchen“, von denen mindestens drei deutsche sind. Wir haben es gewusst! 🙂

Der Weg führt uns mit hübscher arrangierter Wegführung aus Milngavie heraus. Am Craigallian Loch passieren wir unseren ersten „Loch“ – klein, aber recht hübsch.

Es geh durch Heidelandschaft heraus aus der Stadt und immer näher an den Drumgoyne heran. Der Berg ist zwar nur 422 Meter hoch, aber überragt beindruckend die Lowlands. Kein Wunder, dass die naheliegende berühmte Whisky-Destillerie den Berg zu ihrem Wahrzeichen gemacht hat.

Nein, wir machen keinen Abstecher zur Destillerie und besuchen keine Führung. Schon bei unserer ersten Schottland-Tour 2008 in der Speyside sind wir keine Whisky-Freunde geworden und auch dieses Mal werden wir es nicht. Vielleicht müssen wir dafür noch tiefer in das Herz Schottlands vorstoßen?

Kurz vor Drumgoyach sitzen einige Wanderer im Schatten. Sie schauen uns erwartungsvoll an…Friedel schmettert ein heiteres „Grüß Gott!“ in die Runde, und sechs Deutsche amüsieren sich laut lachend darüber, dass schon wieder Landsleute vorbei kommen!

Tatsächlich haben wir ein wenig das Gefühl, in einer Kolonne zu laufen. Ein bisschen stört uns auch das große Aufkommen an deutsche Wanderern. Aber warum eigentlich? Wir fragen uns, ob es uns weniger gestört hätte, wenn dort vier englische Pärchen auf uns gewartet hätten. Aber generell haben wir es genossen, in Somerset, Shropshire, Yorkshire nur so wenige Menschen zu treffen, egal ob es sich um Briten oder um Deutsche handelte. Dass von den vielen Wanderern hier so viele aus Deutschland kommen, das ist schon merkwürdig ..

Der Weg von der Destillerie bis nach Drymen verläuft weiter auf dem Bahndamm und dann auf einer „Minor Road“, also auf einer wenig befahrenen Straße. Das ist das erste Mal, das wir auf einem markierten(!) Wanderweg auf einer Straße laufen müssen. Goodbye England, hello Scotland! Auch wenn Englands Ruf als Wanderland im Ausland nicht besonders gut ist: Hut ab vor den ausgezeichneten und kreativen Wegen in den Midlands!

Wir sind froh, dass wir nicht auf dem lieblosen „Campingplatz“ vor Drymen unterkommen müssen. Von der Straße aus wirkt er nicht sehr einladend. Stattdessen laufen wir bis in den Ort und kommen im „Drymen Inn“ unter. Das Gasthaus ist okay, aber erstmalig haben wir das Gefühl, dass es in Schottland nicht genug Geld gibt, um die Gaststätten und ihre Umgebung ausreichend zu pflegen. Carla, die ursprünglich aus dem Gastgewerbe kommt, bestätigt unseren Eindruck: Der Hof des Drymen Inn, in dem wir bei einem Kaffee unser Ankommen feiern wollen, ist total „verschissen“ durch Möwenkot. Die Innenanlagen sind okay und die Küche sehr gut, aber der Service ist selten schnarchig. Schade, aber im Vergleich zu England haben wir hier das Gefühl, dass man von früherem Ruhm zehrt. Wird sich dieser Eindruck im Verlauf der Tour bestätigen?

Tag 84: Auchinstary Marina (Kilsyth) nach Milngavie

Den ersten Teil des Tages geht es weiter entlang des Forth and Clyde Canals und auf dem John Muir Way bis Kirkintilloch. Heute sehen wir endlich mal Boote in Bewegung. Weil Sonntag ist? Weil es Mai wird? Jedenfalls begeben uns auf dem Kanalweg bis Kirkintilloch gleich drei Kähne, deren Insassen uns freundlich winken.

Bis Kirkintilloch ist die Straße immer in der Nähe des Kanals, aber wohl wegen des Sonntags hält sich der Autoverkehr in Grenzen. Angenehmes Gehen, bei dem sich erkleckliche Kilometer schnell abreißen lassen. In Kirkintilloch bei der Kirche nehmen wir einen Kaffee und verlassen den Kanal: Stattdessen folgt der John Muir Way nun einem alten Bahntrack. Wir folgen diesem bis Lennoxtown. Hier stand Steffi bei der Vorausplanung vor der Entscheidung: Bleiben wir auf dem Bahndamm bis Strathblane oder laufen wir querfeldein nach Milngavie? Auf jeden Fall war am nächsten Tag ein Sightseeing-Tag in Glasgow eingeplant. Am Ende entschied die Erreichbarkeit – Strathblane ist nur per Bus zu erreichen (und weniger gut an einem Sonntag, was die Abfahrten heute auf zweistündig reduziert), Milngavie jedoch per Bahn.

Der Weg von Kirkintilloch bis Lennoxtown auf dem Bahndamm ist hübsch, aber ohne wirkliche Highlights. Als wir uns aber ab Lennoxtown abseits markierter Wege in die Hügel schlagen, kommt erstmals ein Schottland-Feeling auf: Oh farnbewachsene Hügel! Windbewegte Tannenwipfel! Der Duft des Heidekrauts im Wind! That’s why we came here! Carla jedenfalls wird dieser Abschnitt als der erste „echt schottische“ im Gedächtnis bleiben …

Zwar ist der Einmarsch nach Mingavie eher unspektakulär, aber egal. Wir wissen nicht, was Strathblane uns gebracht hätte. Aber die Hills zwischen Lennoxtown und Milngavie sind wunderbar, vor allem bei Sonnenschein.

Die Bahn von Milngavie nach Glasgow ist superpünktlich. Heute Abend und morgen werden wir damit jedoch aus der Natur herausgerissen und in die Stadt geworfen. Glasgow ist unserer Meinung nach sehenswert, aber sollte man dafür einen vollen Tag opfern? Das sei jedem selbst überlassen …

Tag 83: Falkirk nach Kilsyth

Nicht traurig sind wir heute, Falkirk zu verlassen. Uns erwartet ein abwechslungsreicher Tag entlang des Union Canals und dem Antonine Wall. Eine weitere Attraktion: Das Falkirk Wheel!

Aber zunächst geht es drei Kilometer über Falkirks Autostraßen zur Bahnstation Falkirk High. An deren Fuß treffen wir auf einen kombinierten Rad- und Wanderweg entlang des Union Canals. Auf dem Weg durch die Stadt beginnt es gemäßigt zu regnen. Da Friedel und Carla sich dieses Mal für einen Regenponcho als Regenschutz entschieden haben, zögern sie etwas, diesen im belebten Falkirk überzuwerfen. Carla entscheidet sich dagegen, Friedel dafür. Im Verlauf des Tages wird er ihn noch mehrmals auspacken, um ihn gleich fünf Minuten später wieder abzuwerfen. Typisch Schottland: Will es nun regnen oder nicht?

Eher nicht. Auch gut! So wandern wir nur leicht feucht entlang des Kanals bis zum Falkirk Wheel. Warm ist es heute nicht und ziemlich windig. Aber was soll’s – Hauptsache es regnet sich nicht ein!

Falkirk Wheel: Groß! Imposant! Das Schiffshebewerk wurde gebaut, um Schiffe vom Fort and Clyde Canal in den Union Canal zu heben und umgekehrt. Ein Wunderwerk der Technik, wie wir gelesen haben. Gern würden wir das Rad und seine Hebewirkung in Aktion bewundern, aber es kommt kein Schiff. Da wir schon auf dem ganzen Stück Kanal vor dem Wheel kein Boot gesehen haben, lohnt es sich wohl auch nicht zu warten. Also laufen wir unter dem Union Canal hindurch hoch zum Rough Castle, einer Befestigungsanlage, die zum Antonine Wall gehört.

Nächste Attraktion: Der Antonine Wall wurde circa dreißig Jahre nach dem Hadrianswall von Kaiser Antonius gebaut, ist aber nicht so bekannt wie der Hadrianswall. Einmal ist er kürzer – mit circa sechzig Kilometern ist er nur halb so lang wie sein großer Bruder. Außerdem ist die Befestigungsanlage nicht mehr so gut erhalten und führt weniger spektakulär durch weniger hügeliges Land. Nichtsdestotrotz sind wir gespannt auf diesen Teil des Walls, der allgemein als der besterhaltenste gilt. Wie erklimmen das ehemalige Fort und wir sehen – Nichts!

Wir stehen vor einer mehr oder weniger ebenen Rasenfläche, am Rand der Fläche gibt es einige Infotafeln. Hätten wir es nicht gewusst, wäre uns der Platz nicht aufgefallen. Der Erdwall und der Graben, an dem uns der Weg (es ist der John-Muir-Weg) weiterführt, ist jedoch deutlich zu erkennen. Insgesamt erinnert uns die Szenerie an den Offa’s Dyke in Wales, einer ähnlichen Befestigungsanlage, an der wir 2014 gewandert sind. Auch wenn es keine sichtbare Mauer mehr gibt, ist ein solch geschichtsträchtiger Ort immer beeindruckend für uns.

In Bonnybridge kommen wir zurück zum Kanal. Aber der Ort ist mitnichten „bonny“, also schön: Ein heruntergekommener Ort mit den typischen Plattenbauten der Lowlands – und ein Café gibt es auch nicht! Friedel ist fast versucht, einen Takeaway-Kaffee am Tesco zu erwerben, aber wir überreden ihn, weiterzuziehen, weiter am Fort and Clyde Kanal und damit auf dem John Muir Way.

Die nächsten vier Kilometer führen uns am Kanal entlang, aber auch immer in Sicht- und Hörweite einer vielbefahrenen B-Road. Besonders unschön: Viele Schotten nutzen scheinbar die Nähe des Kanals, um ihren Müll an den Ufern des Kanals zu entsorgen – Naughty!

Wir freuen uns, als wir mit dem Kanal die Nähe der Straße verlassen, unter der Autobahn durchlaufen und der Weg etwas ruhiger wird. Der Kanal verläuft schnurgerade durch die Wiesenlandschaft. Kurz vor unserem Ziel – Auchinstarry bei Kilsyth – rücken die Hügel auch näher an den Kanal heran, und der Kanal geht um ein paar Biegungen: Vögel finden sich auf dem Wasser ein, Wald und Farne bewachsen das gegenseitige Ufer. Hier macht es wieder Spaß, am Kanal zu wandern: Canal-Walking at it’s best. Jetzt fehlen nur noch ein paar romantische Hausboote – ja wo sind sie denn?

In der Auchinstarry Marina! Wir kommen für die Nacht direkt am Hafen im Gasthof „The Boathouse“ unter, und das recht luxuriös.

Der Laden ist gut geführt, wenn auch nicht billig. Bei linden Temperaturen würden wir abends auf der Terrasse sitzen und das Treiben auf den Booten beobachten. Aber warum fahren sie nicht? Ist dem Lowlander sein Boot, was dem Schwaben sein Gärtle ist? Soll heißen: Nutzen die Schotten die Hausboote wie wir die Schrebergärten, also zum „Hocken“  und zum Grillen?

Jedenfalls liegen in der Marina jede Menge Hausboote – bewohnt sind sie, aber sie werden nicht bewegt. Vielleicht sind wir zu früh für die Bootssaison?

Tag 82: Anreisetag nach Edinburgh, die Kelpies in Falkirk

In Edinburgh waren wir schon zweimal. Da wir schon am Mittag in Edinburgh landen, fahren wir nicht in die Stadt, sondern mit der Tram nur bis Edinburgh Park. Von dort aus sind wir schnell in Falkirk: Nur dreißig Minuten von Edinburgh Park bis Falkirk Grahamston – so schnell waren wir selten an einem Etappenstart! (okay, außer Hebden Bridge, das war auch nicht weit von Manchester .. )

Meine Recherchen hatten ergeben, dass es in Falkirk nicht besonders viel zu sehen gibt. Aber seit einiger Zeit gibt es eine Attraktion etwas außerhalb des Ortes – die Kelpies!

Circa vier Kilometer außerhalb des Ortes bewachen zwei über dreißig Meter hohe Pferdeköpfe aus Stahl eine Schleuse am Fort and Clyde Canal. Sie erinnern an mystische Wassergeister aus alten Sagen, aber auch an die Zugpferde, die hier früher die Lastkähne mit Kohle und Steinen zogen.

Die Skulpturen sind schon von Weitem zu sehen, aber besonders aus der Nähe sehr eindrucksvoll. Wir verbanden den Weg zu den Kelpies mit einer Wanderung entlang des Kanals und einem Rückweg durch den Helix-Park.

Den Rest des Tages waren wir mit Vorbereitungen für den Etappenstart am nächsten Tag beschäftigt und – dem ersten Ale in diesem Jahr! Außer den Kelpies und dem Wetherspoon-Pub fanden wir leider nichts anderes an der Stadt besonders ansprechend – Sorry, Falkirk!

Der LECW-Plan

Hier der Laufplan – Für alle, die’s wissen wollen …

EtappeDatumStreckekmWeg
     
 Sept. 2015Abschnitt 1: SWCP  1 – Land’s End bis Tintagel: Flughafen: London Heathrow
1Mi, 30.09.15Land’s End-Sennen Cove2 
2Do, 01.10.15Sennen Cove (Land’s End)-Pendeen17South West Coast Path
3Fr, 02.10.15Pendeen-St Ives23South West Coast Path
4Sa, 03.10.15Hayle-Portreath19South West Coast Path
5So, 04.10.15Portreath-Perranport20South West Coast Path
6Mo, 05.10.15Perranport-Newquay-Mawgan Porth26South West Coast Path
7Di, 06.10.15Mawgan Porth-Padstow24South West Coast Path
8Mi, 07.10.15Padstow-Port Isaac19South West Coast Path
9Do, 08.10.15Port Isaac-Tintagel16South West Coast Path
   166Durchschnitt 20,5 km pro Tag
     
 Sept. 2017Abschnitt 2: SWCP 2 – Tintagel bis Washford: Flughafen London Heathrow
10Sa, 30.09.17Tintagel-Boscastle8South West Coast Path
11So, 01.10.17Boscastle-Widemouth Bay22South West Coast Path
12Mo, 02.10.17Widemouth Bay-Kilkhampton17South West Coast Path
13Di, 03.10.17Kilkhampton-Hartland Quay20South West Coast Path
14Mi, 04.10.17Hartland Quay-Clovelly17South West Coast Path
15Do, 05.10.17Clovelly-Bideford-Instow25South West Coast Path
16Fr, 06.10.17Instow-Barnstaple-Braunton20South West Coast Path
17Sa, 07.10.10Braunton-Ilfracombe21South West Coast Path u. Straße
18So, 08.10.17Ilfracombe-Hunter’s Inn20South West Coast Path
19Mo, 09.10.17Hunter’s Inn-Lynmouth10South West Coast Path
20Mi, 11.10.17Lynmouth-Porlock Weir20South West Coast Path
21Do, 12.10.17Porlock Weir-Minehead-Dunster23SWCP/Macmillan Way West
22Fr, 13.10.17Dunster-Washford10Macmillan Way West
   233Durchschnitt 18 km pro Tag
     
 Juli 2015Abschnitt 3.1: Somerset und Wales: Flughafen London Heathrow
23Fr, 17.07.15Washford-Triscombe23Macmillan Way West
24Sa, 18.07.15Triscombe-Bridgwater26Macmillan Way West
25So, 19.07.15Bridgewater-Glastonbury29 Straße und öffentliche Fußpfade
26Mo, 20.07.15Glastonbury-Wells19u.a. Monarch’s Way
27Di, 21.07.15Wells-Cheddar22West Mendip Way
28Mi, 22.07.15Cheddar-Dundry25Mendip Way/Monarch’s Way
29Do, 22.07.15Dundry-Bristol (Suspension Bridge)13Samaritans Way South West
30Fr, 23.07.15Severn Beach-Tintern25Severn Way/Offa’s Dyke Path
31Sa, 24.07.15Tintern-Monmouth20Offa’s Dyke Path
   202Durchschnitt 22,5 km pro Tag
     
 Sept. 2014Abschnitt 3.2: Offa’s Dyke: Flughafen: London Heathrow
32Di, 23.09.14Monmouth-Llangattock Lingued22Offa’s Dyke Path
33Mi, 24.09.14Llangattock Lingoed-Longtown17Offa’s Dyke Path
34Do, 25.09.14Longtown-Hay-on-Wye21Offa’s Dyke Path
35Fr, 26.09.14Hay-on-Wye-Kington23Offa’s Dyke Path
36Sa, 27.09.14Kington-Knighton23Offa’s Dyke Path
   106Durchschnitt 21 km pro Tag
37 Knighton-Craven Arms21öffentliche Fußpfade
     
 April 2016Abschnitt 4: Midlands und White Peak Flughafen: Manchester
38So, 24.04.16Craven Arms-Much Wenlock28Jack Mytton-Way/Shropshire Way
39Mo, 25.04.16Much Wenlock-Shifnal20Shropshire/Severn/Monarch’s Way
40Di, 26.04.16Shifnal-Penkridge24Monarch’s Way, Staffordshire Way
41Mi, 27.04.16Penkridge-Little Haywood17Staffordshire Way
42Do, 28.04.16Little Haywood-Rugeley5Staffordshire Way
43 Sa, 28.04.18Rugeley-Uttoxeter25Staffordshire Way
44 Uttoxeter-Ashbourne18Variante V 44 gelaufen
45Fr, 29.04.16Ashbourne-Fenny Bentley5Tissington Trail
46Sa, 30.04.16Fenny Bentley-Dovedale-Youlgreave27Alternative Pennine Way
47So, 01.05.16Youlgreave-Baslow-Langshaw23Alternative Pennine Way
48Mo, 02.05.16Langshaw-Ladybower14Alternative Pennine Way
49Di, 03.05.16Ladybower to Dog&Patridge Inn22Alternative Pennine Way
50Mi, 04.05.16Dog&Patridge Inn-Marsden24Alternative Pennine Way/PW
51Do, 05.05.16Marsden-Littleborough16Pennine Way
   268Durchschnitt 19 km pro Tag
     
 Mai 2018Abschnitt 4: Variante Limestone Dales und Kinder Scout: Flughafen Manchester
V44 So, 29.04.18Uttoxeter-Cauldon Lowe26Staffordshire Way
V45 Mo,30.04.18Cauldon Lowe-Hulme End19Manifold Trail
V46 Di, 01.05.18Hulme End-Tideswell26Limestone Way
V47 Mi, 02.05.18Tideswell-Edale19Limestone Way
V48 Do,03.05.18Edale-Crowden-Padfield28Pennine Way
V49 Fr, 04.05.18Padfield-Crowden-Marsden23Pennine Way
   141 Durchschnitt 23,5 km pro Tag
     
 Sept. 2016Abschnitt 5: Pennines: Flughafen Manchester
52Fr, 23.09.16Littleborough-Hebden Bridge17Pennine Way
53Sa, 24.09.16Hebden Bridge-Ponden17Pennine Way
54So, 25.09.16Ponden-Lothersdale-Skipton21Pennine Way/Public Footpaths
55Mo, 26.09.16Skipton-Malham20Dales High Way
56Di, 27.09.16Malham-Horton-in-Ribblesdale20Pennine Way
57Mi, 28.09.16Horton-in-Ribblesdale-Hawes22Pennine Way
58Do, 29.09.16Hawes-Keld21Pennine Way
59Fr, 30.09.16Keld-Bowes20Pennine Way
60Sa, 01.10.16Bowes-Middleton-in-Teesdale20Pennine Way
61So, 02.10.16Middleton-in-Teesdale-Langdon Beck14Pennine Way
62Mo, 03.10.16Langdon Beck-Dufton21Pennnine Way
63Di, 04.10.16Dufton-Garrigill25Pennine Way/Public Footpaths
64Mi, 05.10.16Garrigill-Alston7Pennine Way
65Do, 06.10.16Alston-Haltwhistle22Pennine Way/South Tyne Way
66Fr, 07.10.16Greenhead-Vindolanda-Bardon Mill18Pennine Way/Public Footpaths
   284Durchschnitt 19 km pro Tag
     
 Mai 2018Abschnitt 6: The Borders: Flughafen Manchester
67 Sa, 05.05.18Housesteads-Bellingham22Pennine Way
68 So, 06.05.18Bellingham-Byrness23Pennine Way
69 Mo,07.05.18Byrness-Windy Gyle23Pennine Way
70 Di, 08.05.18Windy Gyle-Town Yetholm25Pennine Way
71 Mi, 09.05.18Town Yetholm-Kelso17Pfade/Landstraße
72 Do,10.05.18Kelso-Dryburgh-St Boswells23Pfade/ Borders Abbeys Way
73 Fr, 11.05.18St Boswells-Melrose-Galashiels19St. Cuthbert’s/Southern Upland W.
74 Sa, 12.05.18Galashiels Traquir-Innerleithen25Southern Upland Way
75 So, 13.05.18Innerleithen-Peebles18Cross Borders Drove Road
76 Mo,14.05.18Peebles-Carlops25Cross Borders Drove Road
77 Di, 15.05.18Carlops-Currie-Ratho24Scottish National Trail
78 Mi, 16.05.18Ratho-Linlithgow24Union-Canal (Treidelpfad)
79 Fr, 18.05.18Linlithgow-Falkirk16Union Canal/John Muir Way
   284Durchschnitt 22 km pro Tag
     
 April 2017Abschnitt 7: Glasgow Area und Rob Roy: Flughafen Edinburgh
80Sa, 29.04.17Falkirk-Kilsyth18Union-Canal (Treidelpfad)
81So, 30.04.17Kilsyth-Milngavie23John Muir Way/Pfade
82Di, 02.05.17Milngavie-Drymen21West Highland Way
83Mi, 03.05.17Drymen-Aberfoyle17Rob Roy Way
84Do, 04.05.17Aberfoyle-Callander15Rob Roy Way
85Fr, 05.05.17Callander-Strathyre15Rob Roy Way
86Sa, 06.06.17Strathyre-Killin21Rob Roy Way
87Mo, 08.05.17Killin-Ardtalnaig20Rob Roy Way
88Di, 09.05.17Ardtalnaig-Kenmore14Rob Roy Way
89Mi, 10.05.17Kenmore-Aberfeldy14Rob Roy Way
90Do, 11.05.17Aberfeldy-Pitlochry15Rob Roy Way
91Fr, 12.05.17Pitlochry-Blair Atholl15Scottish National Trail
   208Durchschnitt 17,5 km pro Tag
     
 Okt. 2018Abschnitt 8: Cairngorms/Kintail/CWT Süd: Flughafen Edinburgh
9229.09.10Blair Atholl-Glen Tilt Camp20Scottish National Trail
9330.09.18Glen Tilt Camp-Allt Eindart24Scottish National Trail
9401.010.18Allt Eindart-Ruigh-Kingussie27Scottish National Trail
9502.10.18Kingussie-Newtonmore5Scottish National Trail
9603.10.18NewtonmoreGarva Bridge29Scottish National Trail
9704.10.18Garva Bridge-Fort Augustus29Scottish National Trail
9805.10.18Fort Augustus-Invergarry15Great Glen Way
9906.10.18Invergarry-Poulary23Cape Wrath Trail
10007.10.18Poulary-Cluanie Inn19Cape Wrath Trail
1012008Cluanie Inn-Camban Bothy (Glen Affric)13Cape Wrath Trail
1022008Camban Bothy-Shiel Bridge15Cape WrathTrail
10310.10.2018Shiel Bridge-Iron Lodge18Cape Wrath Trail
10411.10.18Iron Lodge-Strathcarron34Cape Wrath Trail
   271Durchschnitt 21km pro Tag
     
     
  Abschnitt 9: Cape Wrath Trail Nord:
105 Strathcarron-Bearneas Bothy10Cape WrathTrail
106 Bearneas Bothy-Easan Dorcha Bothy20Cape WrathTrail
107 Easan Durcha Bothy-Kinlochewe11Cape Wrath Trail
108 Kinlochewe-Loch an Nid19Cape WrathTrail
109 Loch an Nid-Inverlael-Ullapool22Cape Wrath Trail
110 Ullapool-Knockdamph Bothy18Cape WrathTrail
111 Knockdamph Bothy-Oykel Bridge14Cape WrathTrail
112 Oykel Bridge-Inchnadamph31Cape WrathTrail
113 Oykel Bridge-Inchnadamph Cape Wrath Trail
114 InchnadamphKylesku14Cape Wrath Trail
115 Kylesku-Loch Airigh (über Lochstack-Lodge)19Cape Wrath Trail
116 Loch Airigh-Rhiconich8Cape Wrath Trail
117 Rhiconich-Kinlochbervie Sandwood Bay18Cape Wrath Trail
118 Sandwood Bay-Cape Wrath13Cape Wrath Trail
119 Cape Wrath-Durness Ferry17 
  Gesamtkilometer:2293 
  Wandertage:119 
  Durchschnitt:19 km pro Tag

Abschnitt 7: Glasgow Area und der Rob Roy Way

Anfang Mai 2017 wanderten wir die Etappe von Falkirk (zwischen Edinburgh und Glasgow) bis nach Blair Atholl am Rand des Cairngorms Nationalparks. Dabei liefen wir in einem großen Bogen nach Westen und dann wieder nach Osten. Der direkte Weg von Glasgow aus in den Norden hätte uns über den West Highland Way geführt. Diese von uns so genannte „Autobahn“ wollten wir jedoch meiden, da der Weg der wohl meistbegangene Wanderweg der Insel ist und wir es nicht so mögen, in einer Kolonne zu laufen. Außerdem sucht man in Schottland ja wohl die Einsamkeit, oder?

Bei meiner Recherche stieß ich auf den Rob Roy Weg. Dieser führt durch den Loch Lomond and the Trossachs Nationalpark, entlang vieler Seen bis zu den Cairngorms. Da wir 2008 schon einmal in den Cairngorms wandern waren und es uns dort sehr gut gefallen hat, war uns die Aussicht auf einen „Umweg“ über die Cairngorms sehr willkommen. Da auch Cameron McNeish diese Strecke für seinen „Scottish National Trail“ gewählt hat, entscheiden wir uns für den Rob Roy Way und gegen den West Highland Way.

Da der Rob Roy Way größtenteils auf Forstwegen und schwach befahrenen Straßen verläuft und sich die Etappen relativ kurz gestalten lassen, begleitete uns dieses Mal eine etwas ältere Freundin. Carla war schon 2014 auf dem Coast to Coast Walk dabei. Daher wussten wir, dass sie weder Steine noch große Steigungen oder lange Etappen verträgt. Aus diesem Grund erschien uns der RRW für sie ideal. Eigentlich hätten wir der Reihenfolge nach lieber erst den Pennine Way abgeschlossen und die Scottish Borders durchquert, aber die Aussicht auf nette Gesellschaft ließ uns unsere Pläne verschieben. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Fazit: Landschaftlich war die Strecke sehr schön, führte aber wenig durch abgelegene Natur, was man ja gemeinhin mit Schottland verbindet. Ein Großteil der Strecke verlief auf Teer- oder Schotterwegen in Sichtweite zu Straßen und Strommasten. Aufgrund des harten Bodenbelags war das Gehen nicht besonders freundlich zu den Gelenken: Unsere Freundin fiel in der zweiten Woche bereits voll aus, da sie sich aufgrund der einseitigen Belastung eine Knochenhautentzündung zugezogen hatte.

Wenn wir noch einmal über die Strecke entscheiden könnten, würden wir uns vielleicht doch für den West Highland Way entscheiden. Oder uns selbst einen Weg über die Berge suchen :-).

Ein besonderer Aspekt sei noch erwähnt: Wir hatten in 17 Tagen insgesamt nicht mal eine Stunde Regen. Unglaubliches Wetter! In Schottland! Incredible!

Tag 94: Pitlochry nach Blair Atholl

Der heutige Tag war bei der Planung eher als lästiger „Übergangstag“ geplant: Der Rob-Roy-Weg ist abgehakt, als nächstes folgen die Etappen durch die Cairngorms. Der Weg von Pitlochry nach Blair Atoll entlang der Bahnstrecke muss halt auch gelaufen werden. Der von Cameron McNeish vorgeschlagene Weg führt heute immer in der Nähe des Bahndamms, immer in Hörweite der B- und A-Roads, also dreierlei Belästigung. Trotzdem zählt die heutige Etappe zu einer der schönsten in diesem Urlaub. Wie das?

Nun…zum Einen haben wir kein nennenswertes Gepäck dabei…der Weg verläuft größtenteils auf Pfaden und nicht auf Forstwegen oder Teersträßchen. In der Zukunft werden wir wohl mehr auf solche Aspekte achten. Gelb unterlegte Straßen auf den Ordnance Survey Maps – vermeiden! Doppelt gestrichelte Wege  – auch nicht schön! Einfach gestrichelt – Yeah!! Aber das sagen wir jetzt, wo wir einen Urlaub ohne großen Matsch erlebt haben. Egal bei welchem Wetter, wir mögen die Pfade durch die offene Landschaft, bei denen uns nichts von der umgebenden Natur trennt. Pflastertreten ist einfach unangenehm, ob bei Regen oder Sonnenschein. Und lieber sind uns nasse Füße als Plattfüße! 🙂

Der Weg führt uns heute malerisch am Loch Faskally entlang. Der ist zwar ein schnöder Stausee, aber trotzdem ist er zwischen hohe Berge eingebettet und heute besonders ruhig und friedlich. Wir „rennen“ durch das Gelände, denn Carla wartet auf uns in Blair Atholl, um mit uns das Atholl Castle zu besichtigen.Sie hat sich so darauf gefreut, dass sie uns für den Eintritt in das Castle eingeladen hat. Also bemühen wir uns, die Strecke zu schaffen, bevor Carla mit dem Bus in Blair Atoll ankommt. Wir nehmen gern die Herausforderung an und werden noch vor dem Bus um 12:30 Uhr da sein. Sogar ein Kaffee in der alten Mühle in Blair Atoll wird noch drin sein, bevor der Bus unsere Carla anliefert.

Aber vorher führt uns der Pfad bis zum Soldier’s Leap immer am See entlang, und später am Fluss.  Der Weg führt tief durch eine Schlucht, die Straße und die Bahn führen wesentlich höher am Berg entlang. So hört man kaum den Lärm der Straße, auch weil das Rauschen des Flusses den Straßenlärm überdeckt.

Der Sodier’s Leap ist eine schmale Stelle im Fluss, von der ein Soldat bei der Schlacht von Killiecrankie von der einen zur anderen gesprungen sein soll. Bis heute haben wir allerdings nicht kapiert, wer da gegen wen gekämpft hat: Es gab die (schottischen) Jakobiten, die für die Wiedereinsetzung von Jakob dem II. aus dem Hause Stuart gekämpft haben. Aber die Gegenseite, zu der auch unser springender Soldat zählte – waren das keine Schotten? Waren es gedungene Handlanger? Verräter? Oder war unser springender Soldat gar – ein Engländer?

Egal! Die Stromschnelle ist hübsch, und das Wissen, an solch einem historischen Ort zu sein, macht die Stelle noch interessanter.

Nach Killiecrankie wechseln wir auf die andere Flussseite. Ab jetzt verläuft der Weg die nächsten fünf Kilometer wieder auf einer Straße. Da wir aber Kilometer machen wollen, stört uns das nicht besonders. Wir verbringen eine wunderbare zweite Frühstückspause an einem elysischen Ort am River Gary. (Ts ts ts! Wie konnte der River Tummel für uns so unbemerkt zum River Gary werden? :-). Unter Bäumen liegt hier ein gewaltiger natürlicher Sandstrand. Wenn wir Campen würden: Das wäre der ideale Wildcampingplatz!

Der Rest der Strecke verläuft auf einer Asphaltstraße, immer in der Nähe der bösen A-Road, die mit uns auf die linke Seite des Flusses gewechselt hat. Auf unserem Sträßchen ist wenig bis kein Verkehr, nur zweimal kommen uns riesige LKW entgegen, die zum nahe gelegenen Steinbruch unterwegs sind. Der erste Teil (10 Kilometer) unseres heutigen Tages war so schön, dass sie die letzten fünf weniger schönen Kilometer aufheben. Auf jeden Fall kommen wir gut und sehr zeitig in Blair Atholl an, so dass wir noch eine Kaffee trinken und Carla aus dem Bus holen können.

Wir wussten nämlich nicht, dass der Bus direkt bis zum Blair Castle fährt. So warten wir an der Bushaltestelle vor dem imposanten Tor zum Blair Estate auf Carla, aber die steigt nicht aus! Also laufen wir um den Bus herum und klopfen an die Scheibe.

Oh, hätten wir es doch nicht getan! So muss die Arme nun die lange Zufahrt zum Schloss hoch humpeln. Heute fällt uns dann besonders auf, wie schmerzhaft ihre Verletzung sein muss: Sie kommt wirklich nur im Schneckentempo voran!

Schon von weitem erwartet uns Dudelsackgedröhn. Ist das eine Abordnung der weltbekannten Atholl Highlanders? Nee, dies ist nur ein einzelner Pfeifer, der in voller Highlander-Montour in bestimmten Zeitabständen für die Touristen aufspielt und sich zwischenzeitlich um seinen Hund im Auto kümmert.

Blair Castle ist eins der bekanntesten Schlösser Schottlands und für die Öffentlichkeit zugänglich. Der derzeitige Besitzer des Schlosses, der x-te Duke of Atoll, wohnt nicht auf seinem Landsitz, sondern in Südafrika. Also ist das Schloss heute ein Tourismusunternehmen. Neben den Millionen Besuchern, die das Schloss und die dazugehörigen Parkanlagen besichtigen, lassen sich auch exklusive Jagd- und Fischerei-Ferien buchen oder man kann einen Caravan auf dem riesigen Campingplatz auf dem Estate mieten.

Es ist interessant für uns, mal wieder so ein Schloss von Innen zu besichtigen. In jedem unserer Wanderferien reicht uns aber eins davon. Dieses sticht durch seine zahlreichen Erklärungen heraus, welche Frau von welchem Duke auf welchem Ball das ausgestellte Kleid oder Gepränge getragen hat. Zahlreiche Galerien mit Ölschinken verraten uns, in welchem Verhältnis die verschiedenen Zweige der Atholl-Familie mit anderen europäischen Adelsfamilien verwandt sind. Wow! Am meisten beeindrucken uns aber die holzgetäfelten Treppenhäuser und der Saal, der speziell den Atholl Highlanders gewidmet ist – der Duke leistet sich bis heute die einzige legal bestehende Privatarmee Europas!

Friedel wird jedenfalls im Verlauf des Schlossbesuchs immer grimmiger: Ihn befremdet es, dass einzelne Familien so viel Reichtum anhäufen konnten und bis heute noch horten. Und dass sie mit ihrem Reichtum so protzten und dafür auch noch bewundert wurden. Und ist das nicht bis heute so?

Also genießen wir lieber noch einen ehrlichen Kaffee auf einer Parkbank im Schlosspark und durchlaufen einmal kurz die Parkanlage. Zurück geht’s mit dem Bus über die Straße über den Pass von Killiecrankie, die wir auf unserem Weg hin tief im Tal vermeiden konnten. In einer halben Stunde bringt uns der Bus zurück nach Pitlochry, wo unsere Tour dieses Mal endet.

Wir werden morgen mit dem Zug nach Dunbar an die Ostküste Schottlands fahren und dort noch zwei halbe Tage am Meer verbringen. Dort übernachten wir die Nacht von Samstag auf Sonntag in Dunbar und genießen die felsige „Promenade“ und die Klippen am Meer. Die Zeit reicht sogar noch, um kurz John Muirs Geburtshaus zu besichtigen.

Am nächsten Morgen fahren wir mit dem Bus zum berühmten Tantallon Castle und klettern zwei Stunden in den pittoresken Ruinen herum. Den Nachmittag verbringen wir im Seebad North Berwick, dass uns aber an dem Sonntag zu voll ist. Am frühen Abend geht es zurück zum Edinburgh Airport, denn unser Flug geht am Montag schon um sieben Uhr morgens. Wir übernachten im DoubleTree Hilton direkt am Flughafen, das gar nicht so teuer und snobistisch ist, wie wir gedacht haben. Für den letzten Abend ist es okay dort, zumal wir im Wetherspoon im Flughafen zu Abend essen und zum Frühstück nur ein paar Sandwichs einplanen.

Alles in allem war dies mal wieder ein angenehmer Wanderurlaub, vor allem, was das Wetter und die Landschaft betrifft. Getrübt wurde er allerdings von Carlas Fußproblemen und von den vielen Kilometern auf Asphalt oder Schotter.

Tag 93: Aberfeldy nach Pitlochry

Heute bricht die letzte Etappe des RRW an. Dies ist jedoch nicht der letzte Wandertag für uns, da wir morgen noch von Pitlochry nach Blair Atholl laufen.

Carla kommt heute wieder nicht mit uns, sondern fährt mit dem Bus nach Pitlochry. Also haben Friedel und ich erneut einen Wandertag für uns allein, der uns eigentlich wieder viel zu kurz ist. Wenn wir den Weg noch einmal laufen würden, würden wir die Etappen länger anlegen und vielleicht die Alternativrouten mit einbeziehen.

Also traben wir am Morgen los und laufen erst mal zwei unschöne Kilometer direkt an einer Bundesstraße aus dem Ort heraus. Highlight ist hier die Dewar’s Destillery, an deren imposantem Gebäude wir vorbei kommen. Danach folgt der RRW einem Pfad immer parallel zum River Tay: Hübsch!

Nach weitern zwei Kilometer trifft der Weg auf ein altes Bahngleis. So viele Bahntracks sind wir in noch keinem Urlaub gelaufen. Bei dieser Art von Wegen gibt es zwei Varianten: Eine mit Aussicht auf die umliegende Landschaft – gern auch von hohen Viadukten aus – oder die tief eingeschnittene Form. Leider handelt es sich bei diesem Wegabschnitt von Aberfeldy nach Grantully um die letztere. Man sieht wenig bis gar nichts von der Landschaft. Wir treffen jedoch einen Rentner mit Hund, der uns rät, den RRW zu verlassen und lieber einen Schleichweg am Rand des River Tays zu nehmen. Dieser ist auf unserer Karte gar nicht eingezeichnet, aber existiert trotzdem, vermutlich von dem Hundehalter und seinen Freunden selbst kreiert. Wir nehmen den Tipp gern an und gehen in der Tat einen wunderschönen Weg am Tay entlang, der rauf und runter geht und vermutlich auch einen kleinen Umweg bedeutet, aber was soll’s?

Nach einer schönen Rast an einem Bootsanleger kommen wir nach Grantully, wo wir hoffen, einen Kaffee zu bekommen. Fehlanzeige, denn das „Inn on the Tay“ ist geschlossen.

Also erklimmen wir die Hügel, die uns noch von Pitlochry trennen. Auf einem sehr schönen Weg steigen wir am Rand des Tullypowrie Burn fast 300 Meter nach oben. Uns umgibt eine typische Moor-Landschaft, aber mit vielen üppig blühenden Ginsterbüschen. Der Mai ist eine wirklich schöne Wanderzeit: Ginster, Lämmer und Bluebells allerorten!

An der 350-Meter-Grenze treffen wir auf einen Wald. Inmitten des Waldes ist ein Steinkreis in unserer Karte eingezeichnet, und hätten wir es nicht gewusst, wir hätten ihn nicht gefunden. Drei aufrecht stehende Steine sind noch übrig .. mit viel Phantasie lässt sich also ein Kreis erkennen. Der umgebende Wald ist aber wirklich hübsch: Nadelwald mit lindgrünem Grasteppich.

Als wir aus dem Wald heraustreten, ragen die Berge des Cairngorms über das Tal des River Rummel – das sind Berge, aber hallo!

Der Weg nach Pitlochry hinein führt uns über eine Brücke über den Tummel. Von Weitem kann man hier das große Wasserkraftwerk sehen. Ein Abendspaziergang wird uns noch dorthin führen, und zurück durch Port-na-Craig, das alte Fischerviertel am Tummel.

Aber jetzt geht es erst mal hinein in das Gewimmel von Pitlochry. Der Ort erinnert an eine Western-Stadt: Entlang einer langen Straße reihen sich Hotels, Geschäfte und Restaurants auf. Es ist extrem viel Volk unterwegs und ganze Busladungen davon werden auf der Straße ausgespuckt. Oje, hier sollen wir zwei Tage bleiben?

Wir haben uns für zwei Tage in einem Cottage eingemietet, das zum McKay’s Hotel gehört. Wir treffen Carla schon auf der wuseligen Main Street. Und gut, dass wir sie getroffen haben, denn wir haben nur einen Schlüssel für das Häuschen und so können wir nur gemeinsam hinein. Carla hat sich schon das kleinere der zwei Schlafzimmer im ersten Stock eingerichtet. Wir nehmen das andere. Außer dem zwei Schlafzimmern gibt es noch ein Bad, ein ebenerdiges Wohnzimmer und eine Küche mit Seitentür. Das Haus ist groß, aber hat schon länger keine Renovierung gesehen, vor allem in Bezug auf die Möbel und das Dekor. Außerdem herrscht eine Bullenhitze im Häuschen: Die Heizung lässt sich nicht regulieren. In der Küche gibt es nicht mal Spülmittel oder ein Küchenhandtuch. Dementsprechend schmutzig ist das Besteck und die Tassen und Gläser, weil jeder die Sachen wohl nur kurz abspült. Grrr!

%d Bloggern gefällt das: