Harzer Wandernadel Tour 1: Lautenthal

Lautenthal-Bielstein-Altarklippen-Lautenthal: 13 Kilometer und zwei Stempel
Gelaufen am 31. Dezember 2021

Gestern habe ich mir in unserem Buchladen frisch die Stempelhefte der Harzer Wandernadel geholt – eins für mich, eins für Friedel und eins für unsere Gäste!

Nun können wir es kaum erwarten, auf unsere erste Stempeltour zu gehen. Die Stempelstellen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft sparen wir uns für später auf, denn da waren wir schon, auch wenn wir bisher nicht gestempelt haben. Heute aber wollen wir Neues entdecken!

Lautenthal ist unser Nachbarort, gehört aber zur Nachbargemeinde Langelsheim. Die “Anreise” mit dem Bus wäre alle zwei Stunden möglich und würde etwa zwei Stunden dauern. Mit dem Auto brauchen wir 12 Minuten. So sieht es also aus mit den öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum!

Lautenthal blickt auf eine alte, ruhmreiche Geschichte als Bergbaustadt zurück. Früher wurden hier Silber und Erze abgebaut und es gibt sogar ein Bergwerkmuseum, wo man in Nicht-Coronazeiten mit der Lorenbahn einfahren kann. Das würden wir ja gar zu gerne auch mal machen, aber die Grubenfahrt muss vorerst warten. Heute schlendern wir ein wenig durch den hübschen, aber etwas trostlosen Ort. Bis auf einen Supermarkt haben alle Geschäfte um den kleinen Marktplatz geschlossen, das Gasthaus ist verrammelt und der Tourismus haucht dem Ort auch kein Leben mehr ein. Schade um das hübsche Städtchen, aber wir mögen’s ja einsam!

Durch ein Wohngebiet mit typischen Harzer Bergmannshäuschen steigen wir rasch nach oben in Richtung unserer ersten Stempelstelle, der “Schönen Aussicht Bielstein” Unsere Route zur Stempelhütte ist ein breiter Schotterweg, das mögen wir ja eigentlich nicht so. Aber die Szenerie um uns herum ist superb – zahlreiche Bächlein fließen durch Moos und Farn zu Tal und die Aussichten zurück nach Lautenthal sind grandios.

Schon nach zwei Kilometern erreichen wir die erste Stempelstelle, die Hütte auf dem Berg Bielstein. Die Schutzhütte ist ganz hübsch gelegen, aber ziemlich vermüllt und wahrlich kein Prachtstück. Aber hier kassieren wir unseren ersten Stempel!

Auf breiten Schotterwegen geht es weiter in Richtung unseres nächsten Ziels, den Altarklippen.

Einen Vorteil haben die Schotterwege – Bei schlechten Wetter saut man sich beim Laufen nicht ganz so ein wie auf naturbelassenen Wegen. Im Vergleich zur wasserarmen Alb sind die Wege hier im Harz oft sehr matschig. Da das Wetter heute nur suboptimal ist, sind wir heute ganz dankbar für den Schotter. Und der eigentliche Star heute ist nicht der Weg unter unseren Füßen, sondern der Blick auf wild anmutende Mischwälder und tolle Aussichten über unendliche waldige Berghänge.

Sieben Kilometer laufen wir bis zu den Altarklippen und uns begegnet kein Mensch. Herrlich einsam ist es hier, fernab der großen Touristenattraktionen. Erst an der Stempelstelle “Altarklippe” treffen wir ein sympathisches junges Wanderpärchen, die gerade vor uns die Stempel in ihre Hefte drücken. Die Frau hat erst im letzten Jahr mit dem Stempeln angefangen, aber schon über dreißig Abdrücke gesammelt. Der Mann ist schon länger dabei und präsentiert uns stolz seine silberne, goldene und königliche Wandernadel (die Königsnadel erhält man bei fünfzig Stempeln).
Wir offenbaren, dass wir an Neu-Harzer erst heute mit dem Sammeln angefangen haben und die beiden wünschen uns viel Spaß und Glück auf unseren weiteren Touren. Nett!

Phänomenal ist der Blick von der Altarklippe auf den Granestausee. Allerdings besteht unserer Meinung nach eine Klippe aus Fels, wovon hier aber gar nichts zu sehen ist. Angeblich sollen hier schon im neunten Jahrhundert christliche Gottesdienste abgehalten worden sein. Den Blick auf den Granestausee mussten die Frühchristen wohl aber entbehren …

Zwei Dinge gefallen uns im Vergleich zur Alb spontan hier sehr gut. Zuerst sind es die weiten Wälder, die es im dichtbesiedelten Stuttgarter Raum so nicht gibt. Will man seinen Blick über solch große Wandgebiete schweifen lassen, muss man schon in den Schwarzwald fahren.

Auch beeindrucken uns die vielen Teiche, Bäche und Seen. Auf der karstigen Alb sind Wasserflächen rar, aber hier gibt es Teiche und Seen im Überfluss. Wir freuen uns schon auf den Sommer am Badesee!

Dafür sind die Wege hier oft breit, zerfurcht oder von Harvestern zerstört. Die Alb ist lieblicher, der Harz ist wilder. Und beides hat seinen Reiz!

Zurück nach Lautenthal geht es über verschwurbelte Waldwege, größtenteils durch Kiefernwälder. Mittlerweile ist es sehr windig geworden und es ist erstaunlich, wie laut es plötzlich in den Baumkronen rauscht.

Wir sorgen uns ein wenig vor herabfallenden Ästen und beeilen uns auf dem Rückweg. Trotzdem muss ich mir die romantische Hütte am Wegesrand natürlich genauer ansehen. Innen ist sie blitzsauber und hat zwei breite Seitenbänke, auf denen man wunderbar übernachten könnte!

Silvester wollen wir dann aber doch lieber zuhause verbringen. Wir haben uns vorgenommen, in guter Tradition des Jahres 2021 heute noch mal im Garten zu grillen.

Euch allen ein gesundes und glückliches 2022. Bis zur nächsten Stempeltour!

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: