2019: 950 Kilometer durch Deutschland

Unsere Strecke 2019 auf unserem Weg durch Deutschland (DDLN)

2019 war ein eher ungewöhnliches Wanderjahr für uns: Wir waren einzig und allein in Deutschland unterwegs, davon rund 950 allein auf DDLN!
Gern wären wir auch mal wieder nach Schottland gefahren. Aber beruflich gab es bei uns einige Turbulenzen, sodass wir keinen längeren Wanderurlaub im Voraus planen konnten. Ein paar Tage in Deutschland sind wesentlich einfacher zu organisieren als ein wochenlanger Trip durch die schottische Wildnis.

Außerdem hatten wir bisher nur selten in Deutschland Urlaub gemacht und kennen England und Schottland mittlerweile besser als unser Heimatland. So reifte in uns letztes Jahr die Idee, auch mal Deutschland von Süd nach Nord zu durchwandern. Nun ist die Zeit, mal einen (zugegeben sehr subjektiven) Vergleich zwischen den Wanderländern Deutschland und Großbritannien zu ziehen:

  1. Das Wegenetz in England ist viel besser ausgebaut als in Deutschland. Zwar gibt es auch hierzulande „Top Trails“, aber neben den wenigen europäischen Fernwanderwegen gibt es nur wenige Verbindungen zwischen den großen Wanderwegen. Viele der etablierten Wanderwege verlaufen hierzulande auch auf breiten Schotterpisten, was wir nicht so toll finden. Dafür sind die deutschen Wege aber weniger matschig und man kommt schneller voran. Insgesamt gefallen uns die englischen Wege besser.
Deutschland: Ein typischer Wegabschnitt auf dem HW8 …
und einer auf dem Southern Upland Way in Südschottland 🙂
  1. In Deutschland haben wir echt viel Wald. Besonders im Sommer ist das Laufen im Wald viel angenehmer als über die baumlosen Hügel und Wiesen Englands. Auf britische Wanderer müssen diese großen Waldflächen ganz besonders wirken – so wie auf uns die kahlen Hügel Großbritanniens!
    Ein moosiger deutscher Wald …

    … und grasige schottische Hügel
  2. Die Orte in England sind eindeutig schöner. Dort ist viel mehr von der ursprünglichen Bausubstanz erhalten und es wurde nicht alles kaputt renoviert. Gleiches gilt auch für die Unterkünfte – Gemütlichkeit versus Zweckmäßigkeit. In Deutschland ist es abseits der Touristenorte zudem oft schwierig, eine Unterkunft im Wegnähe zu finden. In England haben viele Orte einen Pub, der auch Zimmer vermietet. Der Standard hier liegt unter dem in Großbritannien, aber dafür sind die meisten Pensionen und Gasthöfe in Deutschland billiger.
    Deutschland: Praktisch und zweckmäßig

    England: Krumm und urig
  3. Das Bus- und Zugnetz ist in Deutschland viel dichter. So ist es hier weitaus weniger zeitaufwändig und viel bequemer, zum Start- und Endpunkt der Etappen zu gelangen. Nur so war es auch möglich, so viele Etappen von DDLN an (verlängerten) Wochenenden zu laufen. Ein unschlagbarer Vorteil beim Wandern in Deutschland!
    Ein englischer Provinzbahnhof . Hübsch, nicht?

    Und ein deutscher. Aber hierzulande fahren viel mehr Züge!
  4. Wenn wir Urlaub haben, wollen wir auch mal etwas anderes sehen als die typischen, deutschen Landschaften. Eigentlich macht es für uns keinen großen Unterschied, ob wir durch den nahen Schwarzwald laufen oder durch den etwas weiter entfernten Thüringer Wald. Die Felsen im Frankenland sehen auch irgendwie ähnlich aus wie die bei uns auf der Alb. In England ist das Gras jedoch grüner als bei uns, die Berge sind schroffer und die Küstenlinie ist einmalig spektakulär. 3:2 für den Wanderurlaub in GB!

Auf jeden Fall haben wir uns vorgenommen, in Zukunft das Fliegen einzuschränken. Wir werden deshalb nicht ganz auf die Wanderungen in unserem Lieblingsland verzichten, aber eher versuchen, mit dem Zug anzureisen und dafür einen längeren Urlaub einzuplanen. In anderen Zeiten werden wir unser Deutschlandprojekt vorantreiben.
Ob wir es schaffen, 2020 in Schottland Cape Wrath zu erreichen – wir wissen es noch nicht. Schön wär’s! 🙂

Apropos Unterschiedlichkeit der Landschaften: Nun kommt ein Quiz!
Einige der Landschaften und Orte sind englisch, einige deutsch. Nehmt einen Stift und ratet mal. Die Auflösung findet ihr unter den Bildern! 🙂

Bild 1: GB oder D?
Bild 2: GB oder D?
Bild 3: GB oder D?
Bild 4: GB oder D?
Bild 5: GB oder D?
Bild 6: GB oder D?
Bild 7: GB oder D?
Bild 8: GB oder D?
Bild 9: GB oder D?
Bild 10: GB oder D?

Hier die Lösung:

Bild 1: Nein, das ist keine schottische Pinie – eine deutsche Fichte am Staffelberg auf dem Frankenweg!

Bild 2: Falsch, das ist kein Aufstieg auf die Alb, sondern ein steiniger Weg rauf nach Tideswell, Derbyshire.

Bild 3: Bild 3: Ja, das sind Highland-Rinder. Aber sie grasen auf einer Wiese in Hohenlohe am E8. Solche Elektrozäune gibt’s in Schottland nur sehr selten.

Bild 4: Könnte im Schwarzwald oder im Thüringer Wald sein. Ist aber im Exmoor am South West Coast Path bei Lynmouth. Der Schornstein auf dem braunen Haus ist typisch englisch auf der Seite …

Bild 5: Das sind eindeutig – Bluebells! Die gibt es nicht in Süddeutschland. Diese stehen auf Wenlock Edge, Shropshire (Nordengland, Shropshire Way.)

Bild 6: Nein, das ist nicht in Wales, es fehlen die Wildpferde. Karge Hügel gibt es aber auch in Deutschland. Hier der Hesselberg am Frankenweg.

Bild 7: Kalkstein gibt es überall – in Franken, auf der Alb oder so wie hier in Malham, North Yorkshire auf dem Pennine Way. Aber die Mauern sind seeehr englisch.

Bild 8: Ein Kanal ist ein Kanal, in Deutschland wie in GB. Dieser ist der Union Canal bei Linlithgow auf dem John Muir Way in Schottland. Typisch britisch ist der Treidelpfad neben dem Kanal.

Bild 9: Diesen Ausblick gibt vom dem Göranger Anger am Frankenweg. Wenn das Wetter grau ist, sieht alles englisch aus! 🙂

Bild 10: Der Raps sieht deutsch aus, aber das Haus ist englisch, oder? Stimmt!
(Auf dem Monarch’s Way in Shropshire)

 

 

 

 

11 Antworten auf “2019: 950 Kilometer durch Deutschland”

  1. Schöne Gegenüberstellung! Ich habe bei 2, 6 und dem Rapsfeld daneben gelegen! Ich wünsche euch, dass es mit Schottland bald klappt! Sehr lobenswert, dass ihr vieles (bzw. alles?) mit der Bahn erreicht.

    Gefällt 1 Person

  2. Interessant, dieser Foto-Vergleich. Ich hätte eigentlich jedes Foto einer deutschen Landschaft zuordnen können, sogar das mit den Bluebells, die mich an den blau-lila Waldteppich im Frühling erinnern, wenn der Lerchensporn oder die Hyazinthen blühen.
    Kann man Bluebells hierzulande eigentlich im Gartenfachhandel kaufen? Ich habe bisher vergeblich nach einem deutschen Namen dieser Blume gesucht.

    Gefällt 1 Person

  3. Ich hab sie in Deutschland nie gesehen. Das sind echt meine Lieblingsblumen und wir haben sie im Mai in GB immer gefunden, teilweise dicht auf großen Flächen. Wikipedia sagt, die Blumen gibt es in D nur in einer Region nahe der niederländischen Grenze. Ich hab immer mal wieder daran gedacht, mir welche für den Garten mitzubringen, aber wollte keine Invasion nicht- heimischer Pflanzen verantworten! 😜

    Like

  4. Danke für eure Likes. Ich hoffe, ihr seid gesund und munter. Den LECW wolltet ihr 2020 zu Ende gehen und ich träume vom Jakobsweg. Mal sehen , wie das Alles weitergeht …
    LG und alles Gute
    Inga

    Gefällt 1 Person

  5. Uns geht’s gut, danke! Wir sitzen beide happy im Homeoffice. Nur unseren Wanderurlaub Anfang Mai auf dem Rennsteig können wir wohl vergessen. Aber es gibt Schlimmeres. Dann vielleicht im September nach Schottland. Bleib auch du fit und gesund!

    Like

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: