Tag 91: Ardtalnaig nach Kenmore

Ab jetzt wird’s ausgesprochen geruhsam: Keinen Tag mit mehr als 15 Kilometern! Aber jetzt mal ganz ehrlich: Friedel und ich sind gerade richtig gut eingelaufen – von uns aus könnte es jetzt richtig losgehen! Auf der anderen Seite geht es Carla zunehmend schlechter. Heute wird sie noch halbwegs durchhalten – jedoch zu welchem Preis?

Zunächst erwartet uns heute morgen ein fürstliches Frühstück: Rosemary bringt uns einen Frühstückskorb mit diversen Köstlichkeiten, die wir bestellt haben. Zwar ist dies kein gekochtes schottisches Frühstück, aber gut genug für den Start in unseren heute eher gemütlichen Tag.

Carla hat tatsächlich erwogen, heute ein Taxi zu nehmen. Doch sie entschließt sich, mit uns zu laufen, jedenfalls bis Acharn. In Acharn trennen wir uns heute erneut. Carla läuft weiter die Straße entlang nach Kenmore, wir folgen dem Schlenker des RWW über die Falls of Acharn. Es wird sich lohnen!

Wir lieben diese kleinen Umwege, die der RRW einbaut: Wenn es auch mitunter sinnlos anmutet, eine Straße zu verlassen und sich den Berg hoch zu schlagen, nur um ein paar Kilometer weiter wieder auf dieselbe Straße zu treffen – Das macht den Weg gerade reizvoll!

Es fällt uns heute schwer, Carla wieder alleine zu lassen. Jedoch sind die Falls of Acharn ausgesprochen lohnenswert. Zuerst treffen wir auf die „Hermits Cave“, einen Durchgang durch den Fels, der an seinem einen wunderschönen Blick auf die Fälle gewährt – Danach führt ein hübscher Rundweg bis zu einem Ausblick oberhalb der Fälle. Eigentlich sind die Fälle nur ein Fall, aber dieser ist ziemlich hoch! Was uns besonders gefällt: Niemand außer uns ist hier an diesem Dienstagmittag unterwegs …

Anschließend führt uns der Weg über offene Wiesen immer oberhalb des Loch Tays entlang. Immer wieder gibt es schöne Ausblicke zu genießen. Bei Balmacnoughton gibt es ein Ereignis, das uns stark in Erinnerung bleiben wird: Hier wird Steffi heute zur Schaf-Heldin! Als wir den Weg schnatternd und mit den Stöcken schlagend entlang gehen, geraten einige Schafe in Panik: Ein Muttertier wird von seinem Lamm getrennt und letzteres verfängt sich in einem Zaun. Es zappelt und zappelt, aber kann sich nicht befreien. Noch schlimmer: Bei dem Versuch, seiner Mutter zu folgen, verstrickt es sich immer mehr mit dem Kopf im Zaun und stranguliert sich fast. Was macht man nun in so einer Situation? Wenn ich das Schaf anfasse, wird die Mutter es danach noch annehmen? Oder sollten wir einfach weitergehen und hoffen, dass das Lamm sich beruhigt und selbst den Weg aus der Falle findet?

Friedel hat eh Berührungsängste mit Tieren, aber auch er denkt, das „man“ etwas tun sollte. Also packt Steffi das Lamm und befreit es aus seiner misslichen Lage. Zum Glück ist das Lamm vor Schreck wie paralysiert und wehrt sich nicht. Es schnauft nur ganz laut und fühlt sich heiß und wollig an. Einmal auf den Boden gesetzt, stürmt es zur Mutter und die wirkt zumindest erst mal nicht so, als wenn sie ihr Kind verstoßen wollte. So hoffen wir also das Beste!

Es folgt der „Queens Drive“, den Queen Victoria während ihrer Hochzeitsreise im Taymouth Castle bei Kenmore fuhr. Hierbei handelt es sich um einen Höhenweg mit schöner Aussicht auf Loch Tay, der am Ende in den Braes of Taymouth endet, einem Waldgebiet oberhalb von Kenmore, in dem sogar noch einige Kaledonische Kiefern stehen sollen – gesehen haben wir jedoch keine!

Hier treffen wir auf einen farnbewachsen Birkenwald, der uns sehr an Cannock Chase erinnert. Ein merkwürdiges älteres Ehepaar spricht uns an, das uns nach dem Weg fragt. Jedoch scheint dies nur ein Vorwand zu sein, denn kurz darauf erklärt uns der Mann, dass die beiden seit Tagen keine Engländer im Wald getroffen hätten: Erst trafen sie Tschechen, dann Polen und nun uns Deutsche – aber  .. haha! .. nicht mehr lange, und wir alle müssten Großbritannien verlassen, haha!  Wir erklären den beiden, das sie uns auf keinen Fall los würden, haha, und machen uns verwundert weiter auf den Abstieg nach Kenmore. Es geht in Serpentinen recht steil nach unten zum See.

Sehenswert sind die Überreste der Crannocks, die an einigen ufernahen Stellen im Loch Tay zu sehen sind. Das sind kleine künstliche Inselchen, die ursprünglich mit kleinen runden Holzhütten bebaut waren. Dort lebten die Ur-Clans in ihrem schottischen Kraal. Ein Modell davon ist hier im Crannock-Center am Ortseingang zu besichtigen. 

Das Zentrum des Orts ist zweifellos das Kenmore-Hotel, in dem wir absteigen, und ein Post-Laden, der auch ein paar Lebensmittel bereithält. Ansonsten gibt es wohl noch den Kenmore-Club, ein Appartment-Komplex, in den ich uns erst einmieten wollte, und einem riesigen Wohnwagen-Park. Der ganze Ort ist scheinbar als Satellit des Taymouth-Castle entstanden, das malerisch circa zwei Kilometer vom See entfernt am Tay steht. Wie wir nachgelesen haben, steht das riesige Schloss zurzeit leer. Unglaublich! Es gibt auch noch eine pittoreske Kirche und eine sehr schöne Brücke über den Tay. Der Ort ist verschlafen, aber ganz hübsch.

Das Kenmore-Hotel ist ein altmodisches Hotel mit großen Zimmern. Eigentlich mögen wir sowas ja, aber der Betrieb wirkt irgendwie lieblos. Wie wir von einem deutschen Hotelgast beim Büffet-Frühstück am nächsten Morgen erfahren, werden die Zimmer teilweise in Rabattaktionen bei Fährenbetreibern verramscht. Den Hotel angegliedert ist ein hässlicher Neubau, in dem sich das Restaurant des Hotels befindet. Zum Glück kann man auch in der alten Bar etwas zu essen bestellen, die wir dem Restaurant vorziehen. Insgesamt ist das Kenmore-Hotel nicht wirklich unser Lieblings-Hotel auf dieser Reise, aber schlecht ist es nicht.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: