Tag 89: Strathyre nach Killin

Heute geht es Carla erstmalig schlecht. Schon gestern hatte sie wohl Schmerzen im linken Fuß, aber heute morgen muss sie Schmerztabletten nehmen, um überhaupt in die Gänge zu kommen. Wir kennen solche Situationen auch schon: Friedel ist auf der Etappe 4 „White Peak“  zwei Tage lang ausgefallen, weil er große Probleme mit dem Knie hatte. Steffi ist im Urlaub darauf auf dem Pennine Way umgeknickt und die Etappe von Skipton nach Malnahm konnten wir deshalb „knicken“. Jedoch haben wir uns immer wieder erholt, also hoffen wir das Beste auch für Carla. Allerdings ist die heutige Etappe von 21 Kilometern kein Pappenstiel …

Der Weg heute verläuft durch das Glen Ogle, worauf sich Friedel schon lange freut. Aber zunächst geht es von Strathyre aus auf schmalen Wegen durch ein liebliches Waldstück. Die Sonne scheint apart zwischen den Bäumen durch, es duftet nach Moos und Tannennadeln. So mögen wir das!

Allerdings landen wir recht bald wieder unsanft auf einem fetten Waldweg. Der führt mit einer großen Schleife (Switchback) zum Kingshouse Hotel, wo wir auf der Terrasse einen Kaffee nehmen. Das Live-Programm des Hotels ist sehr ansprechend: Auf der gegenüberliegenden Wiese versuchen zwei Männer, eine zottelige Mutterkuh und ih Kalb dazu zu bewegen, in einen Transporter zu steigen. Die Viehtreiber bedienen sich dabei allerhand Tricks, die letztendlich (nach etwa dreißig Minuten) auch zu einem Erfolg führen.

Trotzdem sind wir froh, dass wir im „Ben Sheann“ und nicht im „Kingshouse“ abgestiegen sind – der Laden macht auf uns doch einen arg „professionellen“ Eindruck.

Nach dem „Kingshouse Hotel“ könnten wir noch einen Abstecher zum Dorf Balquhidder machen, um Rob Roys Grab zu besuchen. Mehrmals wurde uns zugesichert, dass dies absolut lohnenswert sei. Allerdings haben wir heute schon 21 Kilometer zu laufen und der Abstecher wurde zusätzliche sechs Kilometer bedeuten – zu viel also.

Also bleiben wir auf dem RRW und laufen an der Balquhidder Station vorbei auf einem alten Bahntrack weiter. Dieser schlängelt sich aussichtsreich bis auf die Höhe von Lochearnhead und Loch Earn, allerdings müsste man ordentlich absteigen, um zum Ort zu gelangen.

Heute haben wir erstmalig so etwas wie eine „Steigung“ zu erklimmen, jedoch sind das auf den Tag gesehen auch nur 350 Meter Höhenanstieg. Also auch kein Grund für Friedel und mich, aus der Puste zu kommen. Carla leidet allerdings schon, und nicht nur  unter dem Anstieg, sondern auch unter ihrem Fuß. Belohnt werden wir allerdings mit durch einen tollen Ausblick auf den blauen Loch.

Am Eingang zum Glen Ogle warnt uns ein Schild, dass wir nun wildes Land betreten: Die nächsten drei Meilen folge der Weg einer alten Bahntrasse durch steiles Gelände, die außerdem der Erosion, Erdrutschen und Abgründen ausgesetzt sei. Danger! Beware! Huhhh!

Aber heute wohl nicht. Die Sonne knallt auf den Weg und lediglich ein paar Federwolken spenden hin und wieder mal etwas Schatten. Es geht leicht bergauf und zunehmend stehen links und rechts steile braune Berge, durchfurcht von Wasserrinnen. Am Fuß unserer Schlucht fließt der Ogle Burn und glitzert hin und wieder durch die Bäume hindurch. Auf der anderen Seite des Tals verläuft leider den ganzen Weg lang die A85. Durch die steilen Wände des Tals wird der Verkehrslärm laut zurückgeworfen, vor allem die Motorräder machen einen Höllenlärm.

Wir laufen über ein pittoreskes Viadukt bis auf den höchsten Punkt des Passes auf 288 Meter. Hier treffen wir auf einen See, aber auch wieder auf die Straße. Da der See direkt an der Straße liegt und sich auch keine Sitzgelegenheit bietet, überqueren wir die Straße und landen auf einem Parkplatz mit Picknickarreal, das aber heute am Samstag voll von Bikern belegt ist. An der Seite steht eine fiese kleine Wurstbude. Friedel ist natürlich versucht, dort nach einem Kaffee zu fragen, aber der Fettgeruch lässt keine kulinarischen Genüsse hoffen.

Da der Rob Roy Way sich hier von der Straße entfernt und durch ein Waldgebiet nach Killin führt, machen wir, dass wir weiter kommen. Tatsächlich finden wir auf einer Lichtung im Wald einen schönen Picknickplatz, sogar mit einem Tisch und Bänken!

An einer Weggabelung beschließen wir, nicht den Rob Roy Weg weiterzugehen, sondern nach rechts in einen unmarkierten Waldweg abzubiegen. Der RRW würde schnell wieder auf dem Bahntrack landen und damit wieder in der Nähe der A-Straße verlaufen.

Tatsächlich umgibt uns auf unserem Waldweg eine wunderbare Ruhe. Die späte Nachmittagssonne knallt nicht mehr so und wirft ein schönes Licht durch das Blätterdach auf unseren Weg. Kurz vor Killin landen wir wieder auf dem Bahntrack und damit auf dem RRW, gerade rechtzeitig, um noch die Falls of Dochart zu sehen. Hierbei handelt es sich eigentlich nicht um wirkliche Fälle, sondern eher um felsige Kaskaden. Mag sein, dass bei einem höheren Wasserstand das Wasser auch mehr fällt, heute plätschert es eher gemütlich über die Steinstufen.

Heute am Samstag werden die Falls von jeder Menge Volk belagert. Überall haben Besucher an flachen Stellen Handtücher und Decken ausgebreitet, Kinder spielen im Wasser. Da wir morgen einen Ruhetag in Killin einlegen, laufen wir weiter zu unserem Hotel. Morgen haben wir noch genug Zeit, die Falls in Ruhe zu fotografieren, und das hoffentlich ohne die vielen Leute.

Carla ist froh, die 21 Kilometer heute geschafft zu haben. Sie ist am Abend glücklich und zufrieden mit zwei Pints und einem Abendessen. Friedel und ich laufen nach dem Abendessen aber noch zum Loch Tay. Im Abendlicht ist der Weg am River Lochay besonders stimmungsvoll. Der Fluss ist sehr still und links und rechts ragen Baumstümpfe und Äste ins Wasser. Wasservögel schreien um die Wette und man fühlt sich fast in die Sümpfe von Louisiana versetzt (jedenfalls stellen wir sie uns so vor). Den See umstehen uralte, knorrige Bäume.

Da der Rückweg über die Pier Road auch noch die größte Bluebell-Kolonie hat, die wir je gesehen haben, beschließen wir, dass wir das alles morgen auf jeden Fall auch noch Carla zeigen müssen.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: